Es ist wieder soweit: der Bezirk Mittelfranken sucht Vorschläge für den Wolfram-von-Eschenbach-Preis. Neben der Recherchemöglichkeit nach Förderern können in einem „Projektmarkt“ auch Projekte vorgestellt werden, für die Partner und Förderer gesucht werden.Die Stiftungssuche des Bundesverbands Deutscher Stiftungen ist die umfangreichste Online-Navigationshilfe zum deutschen Stiftungswesen.Es gibt vom Bund sowie von den Bundesländern, Kommunen und Verbänden, Stiftungen und Unternehmen sowie der Europäischen Union Stipendien, die sich speziell an Künstlerinnen und Künstler sowie Medienschaffende richten.Informationen und Service rund um die Förderprogramme der Europäischen Union im Bereich Kultur und Kreativwirtschaft erteilen die fünf regionalen Büros des Creative Europe Desk Deutschland.Die Zukunftsstiftung gestaltet die Zukunft der Stadt Nürnberg positiv mit. 5, 91522 Ansbach, Kultur Bezirk Mittelfranken, Ansbach. 7, 90402 Daher engagiert sich der Bezirk mit Einrichtungen, Veranstaltungen, Beratungen und Zuschüssen für den Erhalt und die Vermittlung regionaler Kultur. Die Wirtschaftsförderung Nürnberg spricht die Akteurinnen und Akteure der Kultur- und Kreativwirtschaft daher in deren Unternehmerfunktion an, also in ihrer Kernaufgabe der klassischen Betriebsbetreuung.Die Musikzentrale fungiert seit der Gründung im Jahr 1984 als Szenenetzwerk für Musikschaffende und Musikinteressierte im Großraum Nürnberg und vertritt die Interessen von über 450 Einzelmitgliedern, die jeweils für eine oder mehrere Bands, aber auch Initiativen und Vereine aus dem Bezirk Mittelfranken stehen. Der Bezirk Mittelfranken stellt zur Förderung der Jugend und des Sports jährlich Zuschüsse im Rahmen der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel bereit.

Mai 2021, in der St. Egidien-Kirche in Nürnberg begehen. Der Bezirk Mittelfranken fördert die kulturelle Vielfalt in der Region durch verschiedene Aktivitäten, um die kulturelle Infrastruktur zu stärken und weiterzuentwickeln. Der Bezirk Mittelfranken fördert die kulturelle Vielfalt in der Region durch verschiedene Aktivitäten, um die kulturelle Infrastruktur zu stärken und weiterzuentwickeln.

Kulturreferat . Die Unterstützung der Musikbegeisterten im Rock/Popbereich sieht der Bezirk Unterfranken als eine wichtige Aufgabe an.Die Initiative Musik ist die zentrale Förderplattform für die deutsche Musikwirtschaft.

Damit ist das Ziel verbunden, den Austausch und die Kooperation von öffentlichen, privaten und zivilgesellschaftlichen Akteuren in ihrem Engagement für eine nachhaltige Stadtentwicklung zu unterstützen. Damit sollen gleichwertige kulturelle Lebensbedingungen im Ballungsraum und in ländlich geprägten Regionen entstehen. B. der Bayer. E-Mail: bezirksheimatpflege(at)bezirk-mittelfranken.de ...beim Kulturreferat / Bezirksheimatpflege des Bezirks Unterfranken Website: www.bezirk-unterfranken.de : 0981 / 4664 - 5000 Fax: 0981 / 4664 - 5999 E-Mail: kultur@bezirk-mittelfranken.de Die Inhalte unserer Facebook-Fanpage werden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. 432 likes. : 0981 / 4664 - 5004 Fax: 0981 / 4664 - 5999 kulturreferat(at)bezirk-mittelfranken.de. Aufgelistet werden sowohl öffentliche als auch private Anbieter, für den Inhalt der verlinkten Seiten wird keine Verantwortung übernommen.Eine Übersicht aller Projektförderungen bietet die Internet-Datenbank „Kulturpreise“. Seit 1980 wird der mit 15.000 Euro dotierte Kulturpreis vergeben.

Im Historischen Rathaussaal in Nürnberg sollte das Jubiläum im Rahmen von zwei Konzerten am 17. und am 18. (Der Antrag ist einfach über Stadt/Gemeinde und Landkreis bzw. Jüdische Familiengeschichte in …

Aus den Erträgen der IHK-Kulturstiftung werden Projekte der bildenden und darstellenden Kunst, der Musik und der Literatur gefördert sowie der künstlerische Nachwuchs unterstützt.

Auszeichnung für alte Buchdruckkunst 16.07.2020. Die Aktion Mensch fördert im Bereich "Begegnung, Kultur und Sport" zum Beispiel inklusive und barrierefreie Projekte oder den Aufbau von Netzwerken. Menschen mit und ohne Behinderung sollen in allen Bereichen des Lebens ganz selbstverständlich zusammenleben. Durch die Projektförderung erhalten Künstlerinnen und Künstler aus Deutschland und Kunstschaffende aus einem Transformations- oder Entwicklungsland eine wertvolle Unterstützung.

Eine Hauptaufgabe des Bezirks ist die Kultur- und Heimatpflege.