Mathilde von Zahnd lädt die drei jedoch zum Gespräch vor und teilt mit, dass sie vor einiger Zeit Kopien von Möbius Entdeckung gemacht hat. Voß' Befürchtung, Möbius könnte der nächste Mörder werden, teilt sie nicht: Möbius habe sich bisher ruhig verhalten. Der Inspektor könnte aber auch nur keine Lust haben, intelligent und gebildet zu antworten, da er für seine Arbeit zu unmotiviert ist. In dieser letzten Szene geschieht die Auflösung des bisherigen Geschehens in Form eines Konflikts zwischen den drei Physikern.
Inspektor Voß nimmt das Geständnis auf und Möbius erhofft sich eine Inhaftierung. In der Villa des Sanatoriums sind drei Musterpatienten, allesamt Physiker, untergebracht.

Dies soll im Folgenden näher erläutert werden.Am Anfang des ersten Aktes soll durch die Lustlosigkeit von Voß Kritik an der Polizei ausgeübt werden. Im Raum herrscht Unordnung.

Inspektor Richard Voß befragt gerade die Oberschwester zur Person des Opfers und des Täters. Allerdings hatte er, der in der Zeit des Impressionismus aufwuchs, keinen Erfolg damit und erwähnte selbst einmal, dass man ihn deswegen verspottet hatte. Wer hier was darf, scheint allein von Mathilde von Zahnd bestimmt zu werden.

Voß erwidert jedoch „Ich verstehe nichts von Musik“ (S. 21). Dies spiegelt deshalb Kritik an der Polizei wider.Außerdem übt Dürrenmatt Kritik and der Polizei aus, da Voß sich von Newton an der Nase herumführen lässt und sich sagen lässt, was er machen soll. Dies impliziert wiederum, dass Newton sehr gebildet ist. So müssen die drei Physiker eingesperrt bleiben, während die Oberschwester die wissenschaftlichen Erkenntnisse als ihre ausgibt und daraus skrupellos Kapital schlägt.In Schlussmonologen wenden sich die Physiker an das Publikum und informieren knapp über die von Ihnen dargestellten leibhaftigen Persönlichkeiten Newton, Einstein und Möbius.Interpretationen und Analysen nach Literatur-Epochen geordnetInterpretationen und Analysen nach Autoren geordnet Der Grund ist seine Entdeckung, die die Existenz der Menschheit bedrohen könnte. Newton begang ein paar Wochen zuvor einen Mord, auch an einer Krankenschwester.

Außer dem Sanatorium gibt es noch ein heruntergekommenes Gefängnis und eine Universität.

Epoche . Auffallend ist auch, dass die Oberschwester eigentlich einen Arzttitel trägt, was ahnen lässt, dass auch sie etwas dubios ist.

Voß wirkt dadurch unterlegen, da die Rollen, wie schon vorhin besprochen, gewechselt wurden: Newton als Person, die die Forderungen aufstellt und Voß als einer, der diese verfolgt. Eine zu erwartende Reaktion eines Polizisten wäre jedoch, dass er einfach anfängt zu rauchen. Zuerst einmal provoziert Newton Voß und führt ihn an der Nase herum.


In dem Wort „bisher“ schwingt jedoch eine Vorahnung mit, die den Leser zum Mitwisser werden lässt. Die einfältige und fast schon dumme Antwort von Voß zeigt klar, dass er intellektuell seinem Gegenüber unterlegen ist.

Dadurch gerät die Polizei in ein sehr schlechtes Licht und Dürrenmatt erzielt einer seiner Ziele für den ersten Akt seines Stückes „Die Physiker“: Die Polizei zu kritisieren.Interpretationen und Analysen nach Literatur-Epochen geordnetInterpretationen und Analysen nach Autoren geordnet Akt 1 -- Akt 2 -- Akt 1 Ubungen -- Akt 2 Ubungen -- Vocabulary Access-restricted-item true Addeddate 2013-11-01 18:50:47.462846 Bookplateleaf 0002 Boxid IA1144205 City New York Donor internetarchivebookdrive Edition [Digital printing].

Diese Situation, der er nach dem Abitur ausgesetzt war, beschreibt er als seinen Zusammenbruch. Grotesk, absurd und kritisch: "Die Physiker" ist eines der bekanntesten Theaterstücke von Friedrich Dürrenmatt. Nun lernt der Leser auch Möbius kennen. The Physicists starts with the murder of a nurse in Les Cerisiers, a European mental institution. Diese Szene zeigt deutlich, dass Möbius sehr genau weiß, was er tut, und keinesfalls verwirrt ist. Möbius inszeniert in dieser Szene seine angebliche Verücktheit und trägt singend auf einem umgedrehten Tisch einen Psalm des Königs Salomon vor.

Der Inspektor lehnt dies jedoch kurioserweise ab.