Monogam-Cassette 1 Add to Collection Add to Wantlist Remove from Wantlist. New Submission Die unbequeme Geisel Vor 40 Jahren entführten und ermordeten die Roten Brigaden in Rom den christdemokratischen Politiker Aldo Moro. Die Folgen des Attentats waren weitreichend, doch seine Hintergründe wurden nie restlos geklärt. Die offene Frage ist jedoch nicht, ob etwa die CIA hinter der Entführung stand, sondern aus welchem politischen Kalkül nichts getan wurde, um Moro freizubekommen. 40 Jahre nach der Entführung und Ermordung Aldo Moros durch die Roten Brigaden in Italien sind Verschwörungstheorien über den Fall weiterhin verbreitet
Streiks und Strategie der Spannung vor 50 Jahren in Italien
Die neuen Roten Brigaden Im toskanischen Prato werden Markenkleider «made in Italy» angefertigt – inzwischen fast nur noch von Chinesen. D. T. Max. Aktualisiert: 13.06.2018, 10:32.
Die Roten Brigaden: A2: Die Heimkehr Der Roten Brigaden: B1: Rainy Day Women: B2: Rock'N'Roll: Reviews Add Review [r5421678] Release. Um den Fall ranken sich heute noch Verschwörungstheorien, die eine politische Aufarbeitung der Konflikte jener Zeit erschweren. Um den Fall ranken sich heute noch Verschwörungstheorien, die eine politische Aufarbeitung der Konflikte jener Zeit erschweren. Edit Release New Submission . Die Roten Brigaden verschärfen ihren Kampf weiter: In den folgenden Monaten entführen sie fast 100 Menschen, begehen 2500 Anschläge. Die Roten Brigaden (italienisch Brigate Rosse, BR) waren eine kommunistische Untergrundorganisation in Italien.Sie wurden 1970 in Mailand gegründet. de Herr Präsident, die terroristischen Meuchelmörder der Roten Brigaden wollten mit der Ermordung von Professor Biagi einem couragierten Intellektuellen und Berater des Arbeitsministers Maroni den Mund stopfen. Vor 50 Jahren fand der Bombenanschlag auf die Landwirtschaftsbank an der Piazza Fontana in Mailand statt. Der Staat reagiert darauf vor allem mit neuen Gesetzen. In einem 26-seitigen, ins Internet gestellten Bekennerschreiben hatten die Roten Brigaden den Mord am Arbeitsrechtler Marco Biagi gerechtfertigt. Anfangs partiell von der Arbeiterschaft unterstützt, entwickelten sich die Roten Brigaden, vor allem nach der Entführung und Ermordung des Parteivorsitzenden der Democrazia Cristiana, A. Moro (1978), zu einer isolierten Gruppe, die bis 1982/83 von den Justizbehörden weitgehend zerschlagen werden konnte. Die Gründung der Roten Brigaden 1973 wird dem Soziologen Renato Curcio zugeschrieben und mit einer Radikalisierung linker Studentenkreise nach den Ereignissen vom Mai 1968 erklärt. Vor 40 Jahren entführten und ermordeten die Roten Brigaden in Rom den christdemokratischen Politiker Aldo Moro.