In Bayern werden Normfahrzeuge auch bezuschusst, d. h. die Kommune beschafft ein Fahrzeug und erhält einen Teil des Kaufpreises vom Freistaat gezahlt.

Neuerdings werden Fahrzeuge auch oft in Reinweiß (RAL 9010) beschafft und dann mit leuchtroter Folie beklebt, was kostengünstiger ist und auch für eine bessere Sichtbarkeit sorgt. Damit man auch weiß, wer mit wem spricht, gibt es Funkrufnamen. Dabei verfügt jedes Fahrzeug über eine eigene Kennung, die dann auch in der Leitstelle angezeigt wird. Durch das FMS kann der Funkverkehr erheblich entlastet werden, da man statt bestimmter Meldungen nur eine Taste drücken muss. Hinzu kommen in Hof häufig retroreflektierende, gelbe Streifen als Umrissbeklebung.Weiterhin verfügen Feuerwehrfahrzeuge über blaues Rundumlicht und ein Einsatzhorn (meistens Martinhorn).Viele Feuerwehrfahrzeuge sind genormt, um eine Einheitlichkeit in der Ausbildung zu erhalten. Anschließend ging es an den Hofer Schollenteich, wo man die Pumpen der Fahrzeuge "unter Wasser" setzte.Auch ehemalige Hofer Fahrzeuge - so das LF 16 von 1961, das ehemalige FLF und eine Drehleiter (in Privatbesitz) - nahmen an dieser Fahrt teil.Gemeinsam überzeugte man sich von der noch immer vorhandenen Leistungsfähigkeit der über 35 Jahre alten Fahrzeuge, bevor man die Fahrzeuge wieder im Museum abstellte.Am Samstag, 30.05.2020, fand in der Feuerwache am Hallplatz im kleinen Rahmen die Fahrzeugübergabe des neuen Kleinalarmfahrzeugs KlaF statt.Eine Fahrzeugübergabe in Zeiten von Corona - was heißt das eigentlich?Da die Übergabe eines Fahrzeugs nichts alltägliches ist entschied man sich die entsprechenden Vorkehrungen zu treffen und die Übergabe durchzuführen.So war es am Samstag soweit und gegen 11:00 Uhr eröffnete Stadtbrandrat Horst Herrmann die Veranstaltung und begrüßte die Anwesenden ganz herzlich. Sie dienen zum Transport von Besatzung, feuerwehrtechnischer Beladung und/oder Löschmitteln zur Einsatzstelle. Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Hof sorgt seit 1856 für die Sicherheit der Bürger in der Stadt Hof. Wurde dieser Teilbetrag früher prozentual berechnet, gibt es seit einigen Jahren Feuerwehrfahrzeuge gibt es in vielen Varianten, hier einmal eine Übersicht mit den geläufigsten Fahrzeugen und den bei der Feuerwehr Hof eingesetzten Typen:Die Bezeichnung gliedert sich bei Fahrzeugen mit Pumpe und Löschwassertank wie folgt auf:Damit sich die Feuerwehrfahrzeuge untereinander und auch mit der Leitstelle verständigen können, verfügen sie über festeingebaute Funkgeräte im 4 m-Band.

Herzlich Willkommen bei der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Hof.

Unter der Artikelnummer 71 620 ist die Drehleiter DLA(K) 23/12 als Fahrzeugmodell erschienen.Nach einer umfangreichen Zusammenarbeit und der gemeinsamen Erstellung der Bedruckungsvorlage sind wir der Meinung, dass hier ein tolles Modell entstanden ist. Falls Sie nähere Informationen zu einem der Fahrzeuge wünschen, können sie dieses links im Menü anklicken.Feuerwehrfahrzeuge sind Kraftfahrzeuge, die speziell für den Einsatzzweck der Feuerwehr ausgestattet sind.

Durch das … Auf dieser Seite erfahren sie mehr über die bei der Feuerwehr Hof eingesetzten Fahrzeuge. Als Erstangreifer bieten sich die besser geeigneten Löschgruppenfahrzeuge LF 16/12 (bis 2004) und das (H)LF 20/16 an. Natürlich muss man auch kleiner Abstriche machen, da eine solche Firma vorhandene Vorlagen nutzt, so ist die Position des Stromerzeugers nicht originalgetreu. Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Hof sorgt seit 1856 für die Sicherheit der Bürger in der Die Firma Rietze (Hersteller von Automodellen) hat sich in den Neuheiten für den Sommer 2020 ein Fahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr Hof als Vorbild genommen.

Einige Fahrzeuge der Feuerwehr Hof verfügen über Funkgeräte mit FMS-Hörern. Sie sind meist in Feuerrot (RAL 3000) oder Tagesleuchtrot (RAL 3024) lackiert. Insgesamt handelt es sich um eine äußerst detailgetreue Kopie im Maßstab 1:87/H0.Nach dem MZF (Florian Hof 1/11/2), dem HLF 20/20 (Florian Hof 1/40/1) und dem RW (Florian Hof 1/61/1) handelt es sich um das vierte Modell, das die Firma Rietze nach einem Vorbild der FF Hof aufgelegt hat.Für das kürzlich in Dienst gestellte Kleinalarmfahrzeug Florian Hof 1/65/1 wurde ein modernes Kombigerät der Firma Holmatro angeschafft.Das neue Rettungsgerät kostet knapp 7.000€, wovon 2.500€ durch eine Spende des Am 15.07.2020 fand im kleinen Rahmen eine Übergabe des Rettungsgeräts statt.Stadtbrandrat Horst Herrmann bedankte sich im Namen der Feuerwehr Hof für die stattliche Spende beim Förderkreis.

Aber auch bei Normfahrzeugen gibt es noch genug Freiräume für eine Zusatzbeladung nach örtlichen Gegebenheiten. Des Weiteren zeigte er die Vorteile auf und demonstrierte den Umgang mit dem akkubetriebenen Gerät.Mit einem Großteil der fahrbereiten Fahrzeuge des Museums und einigen Fahrzeugen privater Sammler der Region führte man eine Bewegungsfahrt durch um die Fahrzeuge wieder einmal zu bewegen und so fahrbereit zu halten. Diese bestehen aus mehreren Teilen.Einige Fahrzeuge der Feuerwehr Hof verfügen über Funkgeräte mit FMS-Hörern. Alle Drucke, die auch am Originalfahrzeug vorhanden sind wurden auch am Modell vorbildgerecht umgesetzt. Zur Obergruppe der Tanklöschfahrzeugen zählen weiterhin auch die Flugfeldlöschfahrzeuge am Flughafen Hof-Plauen. Florian Hof 1/30/1 im Maßstab 1:87 Der Feuerwehr Hof stehen 4 Tanklöschfahrzeuge (3x TLF 16/25, 1x TLF 20/40-SL) zur Verfügung.

Weiterhin wird durch gleiche Fahrzeuge eine Kostenersparnis erzielt.