Seine Geschichte der Philosophie liest man mit Lust ... « Es ist gewichtig, komplex und voraussetzungsvoll wie einst die »Auf sagenhaften 1700 Seiten rekonstruiert Habermas mit spürbarer Lust daran, in die Vielfalt philosophischer Strömungen einzutauchen, wie sich Vorstellungen über Gleichheit und Ungleichheit, Gut und Böse, Gerechtigkeit und Ungerecht, von Vernunft und Unvernunft seit der Antike herausgebildet haben.«»In dieser Weise nun über die eigenen bisherigen Grenzen hinauszugehen und ein Werk von höchster argumentativer Dichte, größtem Gedankenreichtum und innerer Konsistenz vorzulegen, verdient Bewunderung und uneingeschränkte Anerkennung.«»Habermas vermittelt dem Leser das Gefühl, an einer sich über Jahrtausende hinziehenden Debatte teilzuhaben ... «»Die Stoffmenge, die Habermas verarbeitet hat, ist gewaltig.«»Angesichts der Renaissance der Religionen im Politischen und der Wiederauferstehung der Metaphysik in der Philosophie sind diese Gedanken des Aufklärers Habermas von enormer Aktualität.«»Schon der schiere Umfang dieses Buches nötigt Bewunderung ab: zwei Bände, insgesamt rund 1700 Seiten. Band 2: Vernünftige Freiheit. nicht explizit behandelt, nur hier und da erwähnt. Deshalb nur drei Sterne. Voltaire, der eine "Kirche für Gott" errichten ließ, spricht nicht, wie Habermas, von Religion, sondern eben von Gott. Geburtstag veröffentlicht Jürgen Habermas ein umfassendes Panorama der Philosophie und zeichnet nach, wie sich die Disziplin aus ihrer Symbiose mit der Religion gelöst und erfolgreich säkularisiert hat.
– ggf. (Keine) Geschichte der Philosophie für eine geistige Elite Habermas zeichnet nach, wie sich die Philosophie sukzessive aus ihrer Symbiose mit der Religion gelöst und säkularisiert hat. Es handelt sich im Grunde um eine Religionsphilosophie von Habermas, ins historische gewendet. Ihre zuletzt angesehenen Artikel und besonderen Empfehlungen Noch mehr staunen lässt aber die ungebrochene lustvolle Neugier, die aus dem Werk spricht: Neugier auf die Philosophiegeschichte des Abendlandes und die von ihr inspirierte Gelehrsamkeit. Er lehrte unter anderem an den Universitäten Heidelberg und Frankfurt am Main sowie der University of California in Berkeley und war Direktor des Max-Planck-Instituts zur Erforschung der Lebensbedingungen der wissenschaftlich-technischen Welt in Starnberg. Und: Er bezieht sich auf Isaac Newtons natürliche Philosophie und Gotteslehre, die auch keine Religionslehre ist, sondern der Nachweis, dass Gott existiert. Es gibt im Stil einer Genealogie darüber Auskunft, wie die heute dominanten Gestalten des westlichen nachmetaphysischen Denkens entstanden sind. Laden Sie eine der kostenlosen Kindle Apps herunter und beginnen Sie, Kindle-Bücher auf Ihrem Smartphone, Tablet und Computer zu lesen.Geben Sie Ihre Mobiltelefonnummer ein, um die kostenfreie App zu beziehen.Jürgen Habermas wurde am 18. Nicht auf Religionen, sondern auf Gott kommt alles an, ohne den "alles nichts ist" (Joseph Ratzinger).
Spuren des Diskurses über Glauben und Wissen | Habermas, Jürgen | ISBN: 9783518587362 | Kostenloser Versand für alle Bücher mit Versand und Verkauf duch Amazon. Auch eine Geschichte der Philosophie: Band 1: Die okzidentale Konstellation von Glauben und Wissen Band 2: Vernünftige Freiheit.
Aber dieser Text ist voll von unverifizierbaren Saetzen, von Worthuelsen-Salat, aus dem man manchmal Inhalte herausfiltern kann, aber oft ist man einfach ohne Zugriff auf moegliche Inhalte verloren. Auch eine Geschichte der Philosophie: Band 1: Die okzidentale Konstellation von Glauben und Wissen Band 2: Vernünftige Freiheit. Wiederholen Sie die Anforderung später noch einmal. Denn es geht um Alles, was der Fall ist – und um ein Quäntchen mehr.«»Mit 90 Jahren legt Jürgen Habermas eine monumentale Philosophiegeschichte vor.«»Kurz nach seinem 90. Få Auch eine Geschichte der Philosophie af Jürgen Habermas som bog på tysk - 9783518587348 - Bøger rummer alle sider af livet. Also eher Schlaglichter. Band 1: Die okzidentale Konstellation von Glauben und Wissen. Schade um die vielen Woerter ohne erkennbaren Inhalt. Gut gefällt mir die Rezension von Jörg Später im Deutschlandfunk: " Mit Vorfreude und mit Spannung, aber auch mit den Mühen der Ebene. Es gibt im Stil einer Genealogie darüber Auskunft, wie die heute dominanten Gestalten des westlichen nachmetaphysischen Denkens entstanden sind. Jürgen Habermas‘ Werk „Auch eine Geschichte der Philosophie“ kam im vergangenen Herbst heraus (FR vom 12.11.2019). Jürgen Habermas Auch eine Geschichte der Philosophie Band 1: Die okzidentale Konstellation von Glauben und Wissen Band 2: Vernünftige Freiheit. Geburtstag veröffentlicht Jürgen Habermas ein umfassendes Panorama der Philosophie und zeichnet nach, wie sich die Disziplin aus ihrer Symbiose mit der Religion gelöst und erfolgreich säkularisiert hat. Als Leitfaden dient ihm der Diskurs über Glauben und Wissen, der aus zwei starken achsenzeitlichen Traditionen im römischen Kaiserreich hervorgegangen ist. 98 Euro. Das neue Buch von Jürgen Habermas ist auch eine Geschichte der Philosophie.
Das Werk koennte viel duenner sein, wenn der Autor drueber gegangen weare mit etwas kommunikativer Perspektive.