Rechtschreibregeln Der Begriff leitet sich vom lateinischen Nomen adjectivum ab, was sich mit das Hinzugefügte übersetzen lässt. Schauen wir auf ein Beispiel.Im obigen Beispiel wird das Nomen (Substantiv) Mann durch das Adjektiv schön näher beschrieben. Dudenverlag Dem Adjektiv ähnlich ist das Adverb. Diese Veränderung des Adjektivs nennt man Adjektivdeklination.
© Bibliographisches Institut GmbH, 2020 Was ist ein anderes Wort für jetzt?
Jetzt. Ein Adjektiv ist nichts anderes als ein Eigenschaftswort. Mit Adjektiven werden Menschen, Dingen oder Situationen bestimmte Eigenschaften zugeordnet, die beschreiben, wie der Mensch, das Ding oder die Situation ist.
Sprache und Stil Verlagsgeschichte Substantiv, feminin – heutige Zeit, Gegenwart … Partikel – 1. drückt in Fragesätzen eine leichte … 2. wirkt verstärkend in rhetorischen [von … Zum vollständigen Artikel → Anzeige
Dudenredaktion Sprachwissen Sie sind öfter hier? Hier ist eine Liste der Synonyme für dieses Wort. Demnach verweist schon die Übersetzung darauf, worum es grundsätzlich bei Adjektiven geht: nämlich um etwas, das einer Sache hinzugefügt wird [um sie näher zu beschreiben]. Zahlen. Newsletter Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen. bezeichnet einen mehr oder weniger eng begrenzten Zeitraum in der Gegenwart, in dem etwas eintritt, stattfindet o. Ä.; in diesem Moment, in diesem Augenblickbezeichnet eine in der Gegenwart liegende Zeit, sofern sie sich von einer vorhergehenden, früheren in bestimmter Hinsicht unterscheidet; bezeichnet einen in der Gegenwart liegenden Zeitpunkt, zu dem ein bestimmter Zustand o. Ä. als eingetreten konstatiert wird; mittlerweile; inzwischennimmt häufig Bezug auf etwas vorher Gesagtes o. Ä., bezeichnet nur ganz allgemein den in der Gegenwart liegenden Zeitpunkt; nun Nicos T-Shirt ist rot.
Dudenredaktion Aus vielen Adjektiven kannst du mit der Endung -ment ein Adverb bilden. Substantiv, Neutrum – Zeit, die nur als Gegenwart erlebt … Zum vollständigen Artikel → jetzt. Dann wird die Endung des Adjektivs verändert und an das folgende Nomen angepasst: Nico trägt ein rotes T-Shirt. Rechtschreibregeln Substantiv, Neutrum – Zeit, die nur als Gegenwart erlebt …
Sprache und Stil Substantiv, maskulin – heute lebender Mensch … Ein Adjektiv kann aber auch direkt vor dem Nomen stehen, das es beschreibt. Mit Verwenden Sie folgende URL, um diesen Artikel zu zitieren. Adjektive beschreiben, wie etwas ist. Das bezieht sich jedoch auf Verben, einen ganzen Satz, oder es verstärkt ein Adjektiv. D… Es richtet sich danach, ob das Substantiv weiblich, männlich oder sachlich ist (Genus) und ob es im Singular oder Plural (Numerus) steht und dem Fall (Kasus).
Wörterbuch der deutschen Sprache. Deshalb erkennen Sie ein Adjektiv auch, wenn Sie danach mit "wie" fragen.
Adverb – 1. in diesem Moment, in diesem … 2. heute; heutigentags; bezeichnet eine in … 3. mittlerweile; inzwischen; bezeichnet einen in … Partikel – 1. drückt in Fragesätzen eine leichte … 2. wirkt verstärkend in rhetorischen [von …
Dudenverlag Dekliniere das Adjektiv wenn, vor dem Substantiv ein Adjektiv steht: (Meine Schwester ist intelligenter als ich.)
Adverb. Auffällig ist hierbei, dass sich das Eigenschaftswort an den Kasus des Nomens anpasst.