Juli hervorgeht, rempelte eine Unbekannte am 15.Eigentlich sollte es in dieser Kolumne um die Demo der Coronaleugner, oder wie immer man sie bezeichnen soll, gehen, aber die sind nun auch schon im Artikel über Qanon erwähnt worden, weswegen es nViele Amateursportlerinnen und -sportler hatten es einige Zeit nicht leicht in der Covid-19-Pandemie. Wegen einer Analogie das Wort nationalsozialistisch in Anschlag zu bringen, halte ich für höchst problematisch und auch verfehlt. Zwischen Dokumentar- und Spielfilm: Ulrich Seidls »Models« von … in den Rang einer Nation zu erheben. Panoptikum im Paradies In Jena zeigte sich kürzlich das ganze Elend der verbliebenen Linken. Handkes Zeichnungen erinnern in ihrer Konvergenz von Winzigkeit und Genauigkeit an die Textmikrogramme Robert Walsers, die nach jahrelanger Entzifferungsarbeit unter dem Titel »Aus dem Bleistift­gebiet« erschienen sind. Handke ist eines der ganz wenigen Gegenbeispiele. ich habe meine Schwierigkeiten mit der Verwendung des eindeutig völkisch kontaminierten Begriffs Kulturraum. Nach all dem, was da an Unsäglichem über Handke geschrieben wurde, ist es Zeit gegen diese Polemiken etwas gegenzuhalten. Der Wiener Zeichner, der einem größeren Publikum in den vergangenen Jahren vor allem für seine Adaptionen von Weltliteratur von Thomas Bernhard über Marcel Proust bis zu Robert Musil bekannt geworden ist, und die Nobelpreisträgerin ergänzen sich fabelhaft: ­Mahler überträgt die von Jelinek in Sprache übersetzten Filmbilder zurück in Zeichnungen. Die Menstruation allein bewies, daß die Schalek eine Frau war. Polemik ist gut – sofern sie nicht inflationär eingesetzt wird. Das eine kocht man fein hoch und bei ein paar hunderttausend Toten in Libyen und Syrien schweigt man.

dies – was ist dann eines nobelpreises für sprache und literatur würdig??

In dieser Zeit entwickelte Handke seine Poetologie ruhiger, eindringlicher Anschauung, die oft als Form der Wirklichkeitsflucht beurteilt wird, aber eher als Versuch zu werten ist, eine Sprache zu finden, die der Wirklichkeit widersteht, statt sie in der ­eigenen Form zu verdoppeln.Für dieses Sprachverständnis signifikant ist die Hinwendung zu ­Malerei und Zeichnung. Nicht zuletzt durch die Rezeption von Didier Eribon und Annie Ernaux haben die Schriften des 2002 verstorbenen französischen Soziologen nun wieder an Bedeutung gewonnen. Das sind Dinge, die man lernen kann. Indem die zur Hauptsache gewordenen Zeichnungen weiterhin als Paratexte der ­literarischen Arbeit erkennbar sind, bleibt ihr Werkcharakter eingeklammert.Die dezente, fast kommentarlose Präsentation der Zeichnungen ­verstärkt diesen Eindruck. Die Verwerfungen sind ja nicht erst Ende der 80er plötzlich ausgebrochen, vielmehr war es schon für Tito nach dem zweiten Weltkrieg eine geradezu titanische Aufgabe gewesen, diese internen Spannungen zwischen den Volksgruppen irgendwie auszubalancieren. Stichwörter: Schwarzenegger, Arnold, Actionfilm, Hamilton, Linda, Terminator: Dark Fate, Miller, Tim, Terminator, 80er, Diversität. Play Jungle.LOL - 2d real-time multiplayer build battle shooter, free online battle royale game störenfried der ruhe eines sommerabends der ruhe ­eines friedhofs« verfasst, in der ein Eindringling die Idylle einer Kleinstadt in Österreich durcheinanderbringt, denn »irgendwie gehört er nicht dazu«. Wenn ich che zustimme, sage ich nicht, dass die ökonomische Situation die alleinige Ursache war. Bei Handke aber dominiert der Kugelschreiber, die punktuell eingesetzten Farben treten in Reinheit und Helligkeit hervor, ohne die Zeichnungen zu beherrschen. Jetzt muss er halt einstecken. ­Wichtiger als der Bleistift wurden für ihn die Utensilien Kugelschreiber und Filzstift, und seine Zeichnungen, fast immer verflochten mit handschriftlichen Notizen oder Kommentaren, verlieren nie den Charakter der Kritzelei, bleiben präzise und unpathetisch zugleich.Handkes Zeichnungen erinnern in ihrer Genauigkeit an die Textmikrogramme Robert Walsers, die nach jahrelanger Entzifferungsarbeit unter dem Titel »Aus dem Bleistiftgebiet« erschienen sind.Handkes sämtliche Zeichnungen aus der Zeit zwischen 2007 und 2017 zeigt bis zum 2. Eine Zeichnung mit dem Titel »Raupen an Spinnenfäden vom toten Baum hängend« gemahnt an die mikroskopische Darstellung von Zellkulturen. ?ich danke der akademie in schweden ausdrücklich, durch die auszeichnung des werkes von handke, dazu einen beitrag geliefert zu haben … eine „diskussion“ angeschoben zu haben, die auch gleichzeitig ein vorbild für genaues beobachten und wahrnehmen liefert … und den billigen kritik-kontrast (den handke völlig zurecht (!!!) Diese doch zentrale Frage des Kulturraums und damit auch die des Volkes läßt sich nicht einfach zur Seite schieben zugunsten (vermeintlich) materialistischer Positionen, mit der Begründung, daß die Ethnisierung des Sozialen ein Konstrukt sei. Mach doch da mal nen Beitrag drüber, das würde mich wirklich interessieren.Ich habe nicht gesagt dass es nicht um regime Change und Rohstoffinteressen ginge in diedem Krieg. Die Galerie Klaus Gerrit Friese in Berlin stellt Zeichnungen von Peter Handke aus.