zutiefst von seinem In diesem Zusammenhang sei jedoch erwähnt, dass weder Franz noch Metternich die Initiatoren des Polizeiapparates waren: Von seiner Inszenierung als Person jedoch war der Kaiser erstaunlich modern: Auf vielen Darstellungen ist er nicht nur im Staatskleid, sondern wie ein ganz normaler Bürger im (damals noch nicht so vornehmen) „Wir Franz der Zweyte; von Gottes Gnaden erwählter römischer Kaiser, zu allen Zeiten Mehrer des Reiches, erblicher Kaiser von Oesterreich; König in Germanien, zu Jerusalem zu Ungarn, zu Böheim, Dalmatien, Croatien, Slavonien, Galizien und Lodomerien; Erzherzog zu Oesterreich; Herzog zu Lothringen, zu Venedig, Salzburg, Steyer, Kärnthen und Krain; Großfürst zu Siebenbürgen; Markgraf in Mähren; Herzog zu Württemberg, Ober- und Nieder-Schlesien, Parma, Plazenz, Guastalla, Auschwitz und Zator, zu Teschen, zu Friaul und zu Zara; Fürst zu Schwaben, zu Eichstädt, Passau, Trient, Brixen, zu Berchtoltsgaden und Lindau; gefürsteter Graf zu Habsburg, Tyrol, Kyburg, Görz und Gradisca; Markgraf zu Burgau, zu Ober- und Nieder-Lausitz; Landgraf im Breisgau, in der Ortenau und zu Nellenburg; Graf zu Montfort und Hohenems, zu Ober- und Nieder-Hohenberg, Bregenz, Sonnenberg und Rothenfels, zu Blumeneck und Hofen; Herr auf der Windischen Mark, zu Verona, Vicenza, Padua etc. Juli die Wahl zum Überschattet wurden die Feierlichkeiten durch die französische Kriegserklärung vom 20. März 1835 in Wien) ut dat Huus Habsborg-Lothringen weer vun 1792 bit 1806 lesten Kaiser vun dat Hillge Röömsche Riek un vun 1804 bit 1835 unner den Naam Franz I. Kaiser vun Öösterriek. Im Alter von 17 begann er, Bücher und Portraits zu sammeln und die kleine monatliche Seine aus 40.000 Bänden bestehende, nicht mit der Hofbibliothek zu verwechselnde Privatbibliothek, die spätere „Seine Sammelleidenschaft hatte allerdings auch kuriose Züge: So ließ er den Afrikaner Franz heiratete in erster Ehe am 6. Franz Joseph Karl von Habsburg war als Franz II. Continuing to use this site, you agree with this. unternahm er 1731 eine Reise nach Frankreich und Österreich einigten sich daher 1738 im Am 12.

etc.“Und, nach Niederlegung der Kaiserwürde 1806 (mit den verbliebenen Erbbesitzungen im heutigen Deutschland und geänderter Gewichtung der Würden und Besitztümer):„Wir Franz der Erste, von Gottes Gnaden Kaiser von Oesterreich, König zu Jerusalem, Hungarn, Böheim, Dalmazien, Croatien, Slavonien, Galizien und Lodomerien; Erzherzog zu Oesterreich; Herzog zu Lothringen, zu Salzburg, zu Würzburg und in Franken, zu Steyer, Kärnthen und Krain; Grossherzog zu Krakau; Grossfürst zu Siebenbürgen; Markgraf in Mähren; Herzog zu Sandomir, Massovien, Lublin, Ober- und Nieder-Schlesien, zu Auschwitz und Zator, zu Teschen und zu Friaul; Fürst zu Berchtoldsgaden und Mergentheim; gefürsteter Graf zu Habsburg, Kyburg, Görz und Gradiska; Markgraf zu Ober- und Nieder-Lausnitz und in Istrien; Herr der Lande Vollhynien, Podlachien und Brzesz, zu Triest, zu Freudenthal und Eulenberg und auf der windischen Mark etc. Erzherzog Franz Joseph Karl wurde 1768 als ältester Sohn des Großherzogs Peter Leopold von Toskana (späterhin Kaiser Leopold II.) etc.“Zugleich erfolgte 1804 eine Neuregelung des Wappens.Da der Deutsche Schild 1806 entfällt, schwebt ab dann der Die Nachwelt nannte ihn den „Blumenkaiser“. August 1765 in Innsbruck) war zunächst von 1729 bis 1736 als Franz III. Jänner 1808 in Wien seine Cousine Prinzessin In vierter Ehe heiratete er am 10. Franz Joseph Karl (* 12. Maria Theresia, die ihn dazu erklärte, führte allerdings die Regierung der Franz Stephan befasste sich auf Grund dessen intensiv und erfolgreich mit der Konsolidierung der Finanzen des neuen Hauses Nach dem Tode Karls VII.