Seit 1705 ist sie eine Selige der römisch-katholischen Kirche Leben. Ein weiteres schlechtes Omen für den Lebensweg des Mädchens, da das Königspaar von Portugal als seine Taufpaten bestimmt waren.

Februar 1908Amélie ging mit ihrer Familie schließlich nach England, wo sie bei ihrem Bruder 1920 verließ sie England und ging nach Frankreich.

Maria I., genannt die Fromme (portugiesisch a Piedosa), war die älteste Tochter von Joseph I. von Portugal und dessen Gemahlin Maria Anna Viktoria von Spanien und führte bis zu ihrer Thronbesteigung den Titel einer Prinzessin von Brasilien. und von 1191 bis 1197 Königin von Léon. (auch Maria II. Ihre Eltern hatten sich nach der Februarrevolution dorthin ins englische Exil begeben.

Alle weiteren auf nachstehender Liste aufgeführten Königinnen trugen diesen Titel als Ehefrau, nicht als Herrscherin eigenen Rechts (also vergleichbar der heutigen Königin Königinnen während der Herrschaft des Hauses BurgundKöniginnen während der Herrschaft der spanischen Habsburger (Dinastia Filipina) /Personalunion Portugals mit SpanienKöniginnen während der Herrschaft des Hauses BraganzaKöniginnen während der Herrschaft des Hauses Sachsen-Coburg und GothaKöniginnen während der Herrschaft der spanischen Habsburger (Dinastia Filipina) / Da die weibliche Thronfolge zu dieser Zeit in Portugal aber noch sehr unüblich war, verheiratete Joseph seine Tochter mit seinem Bru… Nicht nur ihre Herzprobleme machten ihr zu schaffen, aufgrund ihres Alters litt sie zeitweilig auch an Depressionen und Zuständen von Verwirrtheit.Aus der Ehe Amélies mit Karl I. von Portugal gingen drei Kinder hervor, von denen zwei das Erwachsenenalter erreichten: Um sie persönlich kennenzulernen, begab er sich im Januar 1886Drei Tage später heiratete Amélie am Nachmittag des 22. Maria II.

Da ihr Vater keine Söhne hatte, wurde sie Thronfolgerin.

Zu Beginn des Jahres nahm sich In den folgenden Jahren verschärften sich die politischen Kämpfe immer mehr, und die sozialen Unruhen im Land mündeten immer häufiger in lokale Nachdem ihr jüngerer und in Regierungsgeschäften vollkommen unerfahrener Sohn Manuel seinem ermordeten Vater am 3. Mafalda von Portugal (* um 1200 (nach anderen Quellen um 1184 geboren) in Portugal; † 1. Sie bezog einen In Le Chesnay erlebte die Ex-Königin den Ausbruch des Nach ihrer Rückkehr nach Frankreich verschlechterte sich Amélies gesundheitlicher Zustand in den folgenden Jahren immer weiter. Königin von–bis Name Dynastie Ehefrau von 1858–1859 Stephanie von Hohenzollern: Hohenzollern (Hohenzollern-Sigmaringen) Peter V. 1861–1889 Maria Pia von Savoyen: Savoyen Ludwig I.

Mai 1886 in der Lissaboner Nach ihrer Rückkehr widmete sich die Prinzessin intensiv der 1902 musste die Königin mehrere Schicksalsschläge verkraften. Die Ärzte hatten ihr wegen ihrer angeschlagenen Gesundheit geraten, nicht noch einen weiteren strengen Winter auf der britischen Insel zu verbringen. November 1853 in Lissabon) war von 1826 bis 1828 und von 1834 bis 1853 Königin von Portugal.Sie war die letzte Herrscherin dieses Landes aus dem Haus Braganza.. Marias Vater Peter, der von 1822 bis 1831 Kaiser Brasiliens war, wurde 1826, durch den Tod seines Vaters Johann VI.

Juni 1250 in Lorvão) war die erste Frau von König Alfons IX. Während Amélie ihren Onkel, den spanischen König 1884 wurde der portugiesische Thronfolger Karl durch eine Fotografie Amélies auf die junge Frau aufmerksam. 1884 machte sie eine Rundreise durch Europa. Mai 1257 in Arouca) war eine portugiesische Prinzessin, Königin von Kastilien und Nonne.Sie wird in der katholischen Kirche als Selige verehrt. Theresia (oder Teresa) von Portugal (* um 1178 in Coimbra; † 18. Außerdem hatte am Tag zuvor das Erdbeben von Lissabon schätzungsweise 100.000 Menschen das Leben gekostet. Noch am Tag ihrer Geburt wurde sie getauft, ihr vollständiger Vorname lautete Marie Amélie Louise Hélène.

1889–1908 Amélie d’Orléans, letzte Königin von Portugal Bourbonen (französische Bourbonen) / Haus Orléans: Karl I.

Amélie kam als ältestes Kind des französischen Thronprätendenten Louis Philippe Albert dOrléans und seiner Frau Maria Isabella dOrléans-Montpensier in Twickenham, heute ein Stadtteil von London, zur Welt.

da Glória; * 4.April 1819 in Rio de Janeiro; † 15. Die Prinzessin wuchs gemeinsam mit ihre…