Ich mein, andere Theorien wie „nichts“. Einmal löschten sich 2 Teilchen nicht gegenseitig aus.Und das führte zu allen bekannten Konsequenzen. Ganz vorne ist die Zugmaschine, die kann selber fahren und muss von keinem gezogen werden.Ein "Quasi-Nichts", ein derzeit nicht beschreibbarer Zustand. Aber eine Frage habe ich, wer oder was hat laut deiner Theorie Gott erschaffen?Gott war schon da. gutefrage ist so vielseitig wie keine andere Träg man in der Gaußschen Zahleneben die imaginäre Zeit auf, so steht sie senkrecht auf der reellen.Wenn mit dem Urknall erst Materie und Energie entstanden, kann es vorher keine reelle Zeit gegeben haben.
usw... meint ihr nicht, das es unlogisch ist??? Jeder aber weiß: Die Wirklichkeit endet nicht an unseren Horizonten (was dort endet, ist nur unsere Möglichkeit, zu beobachten, was sich hinterm Horizont findet).Hallo! In imaginärer Zeit würde aber die Entropie (in etwa) gleich bleiben. Viele Wissenschaftler sind sehr gläubig. Was war vor dem Urknall? Denn es gibt viele Möglichkeiten der Existenz, während Nichtexistenz ein einziger Fall und damit ein Spezialfall ist. Dann würde ich mir aber wieder die Frage stellen, woher kommt Gott/ was war vor Gott und das ist dann genauso unklar, wie was vor dem Urknall war.Aber warum wird es dann von der Wissenschaft meist einfach ausgeschlossen, dass es einen Gott gibt?Ich habe gelesen der Urknall soll eine Quantenfluktuation gewesen sein. Das ist aber eigentlich unlogisch.
vor dem Urknall war vllt etwas aber was war vor dieses etwas? Dann gab es das "etwas" ja schon immer ... aber wann war der Anfang ?Wenn ich es so richtig verstanden habe, besagt die Urknalltheorie, dass das Universum aus einer Singularität entstanden ist, also aus einem minimalsten Punkt mit unglaublich hoher Dichte, der die gesamte Materie und Energie des Universums enthielt.Aus diesem Punkt soll vor etwa 13,7 Milliarden Jahren durch eine extrem hohe Temperatur eine räumliche Ausdehnung (Expansion) begonnen haben.
Nach dieser Theorie macht deshalb die Frage nach dem „Davor“ keinen Sinn. Selbst Astronomen / Astrophysiker - und davon haben wir auch einige im Forum - sagen dass man das niemals beantworten kann Von allem was ab dem Urknall …
Dadurch soll die Entwicklung des Universums ihren Lauf genommen haben.Woher kam denn dieser minimalste Punkt mit unglaublich hoher Dichte, der die gesamte Materie und Energie des Universums enthielt? Ist es zu 100% sicher, dass das Universum durch einen Urknall entstanden ist? In diesem falschen Zustand erzeugt es einen enormen abstoßenden Druck, eine abstoßende Kraft, die den gesamten Raum innerhalb von 10^-35 bis 10^-32 Sekunden nach dem Urknall um das 10^30 bis 10^50 fache aufbläht.Diese schlagartige Ausdehnung in den ersten Sekundenbruchteilen ist die "Inflation". Dieser Anhänger wird wieder von einem Anhänger vor ihm gezogen. Die führt dann auch zu einer Zunahme der Entropie.
Pure DunkelheitJa, deswegen ist auch vielleicht unser Universum entstanden und es expandiert immer weiter - deshalb ist es unendlichIch frage mich, wie die Menschheit auf die Idee vom Urknall gekommen ist. Quantenfluktuationen kommen doch im Raum vor? Andererseits ist das alles eine Theorie.
Damit wäre es denkbar, dass imaginäre Zeit auch ohne Bewegung von Teilchen stattfinden könnte oder eben mit "Quasi-Nichts-Teilchen", was auch immer man sich darunter vorstellen könnte.Wenn man annimmt, dass in endlicher Zeit die Wahrscheinlichkeit des Urknalls Null ist, so kann sie dennoch in unendlicher Zeit (egal ob reell oder imaginär) 1 werden.Dann würdest du sagen die Zeit ist zweidimensional und hat sich vorher in Richtung des imaginären Einheitsvektors bewegt und seitdem bewegt sie sich auf der reellen Achse entlang?Ja, das würde ich sagen. Mir wurde beigebracht nicht alles zu glauben, was mir erzählt wird. Auch kein raum oder zeit. Der Mensch, der die Urknalltheorie aufgestellt hat, war katholischer Priester.Laut der katholischen Kirche ist die Evolutionstheorie mit dem Glauben vereinbar.Das mit Glauben und Wissenschaft stimmt.
Diese ist heute als Ursprung allen Lebens bekannt.
Welche weiteren Theorien gibt es zur Universum Entstehung.
Ich finde das nicht unlogisch.
Man könnte auch über einen Urknall reden, aber vor dem Urknall muss ja auch etwa gewesen sein und davor und davor,... . Von nichts kommt nichts, heißt es so schön.
So unwahrscheinlich ist unser UniversumIrgendwann gab es den Urknall, doch wie kann etwas aus dem nichts einfach Entstehen, zumal wir von einem Universum reden wo wir drin vorkommen.Erstmal, ich weiss, dsss die frage ziemmich oft gestellt wird bzw gestelllt wurde. Möglich wäre auch, dass das Universum unendlich viele Big Crunches, aus denen wieder Big Bangs resultierten, erlebt hat.Aber es muss ja einen ersten „Big Crunches“ gegeben haben, und da stellt sich die Frage, was war vor den ersten Big Crunchees/Universum.
Wenn es einen Gott gibt, wieso erschuf er das Universum? "Urknall" bedeutet, dass unser beobachtbares Universum in einem dichten, heißen Anfangszustaqnd begonnen hat, in dem irgendwann der Raum begonnen hat, sich auszudehnen.
Der urknall ist bis lang eine unbewiesene Theorie , korrekt?