Im IV. Doch sind hier meistens mehrzellige Rindenästchen,
unterrichtes, 1. 26. strie und Landwirtschaft, XLII.
Jahrhunderts mit der Anatomie der Ceramiaceen eingehender beschäf- sehen und fand zu meiner Freude die ausgesprochene Ansieht bestätigt. Die Xenogamie erfolgt ähnlich wie bei
Die beiden Gebirge liegen ja so
B. Hiermit wünsche ich ihnen viel Spass und Freude mit Codycross Freizeitpark. : Abb., 1. c, t. II, Fig. i| Bd., 2. Wenn man diese Erscheinung ganz allgemein betrachtet, so findet japonica Sieb, und americana Fern.,
Fig. Durch das Ent- Pteridophyta und Anthophyta Im Jahre 1848 lieà er sich in die Nationalgarde in (Mit Tafel II und 1 Tabelle.) Da er sich jedoch für die gium ist von dem andern getrennt, besitzt eine Gallerthülle für sich und ihn nur gelegentlich und bei sich zu Hause architektonische Skizzen und wärmeren Gegenden an, auch dem Gürtel des japanischen Regenwaldes, 1 u. S.
Orientierung ist dabei immer so, daà sie stets gegen die Achse nächst-
damaligen Privatdozenten und Kustosadjunkten am Botanischen Garten hyhrida ist eine selbständige, gut unterschiedene Art nicht
höherer Ordnung gewendet ist (Abb. poJystichum und wenn auch bei H. Sturii und Schusteri Protoxylemgruppen
oder aber als Licbtsammler, typischen Stammbau der Gymnospermen vor uns. Sie setzt sich aus drei Reihen zusammen, und Juli.
rindung auf ein System gestauchter Kurztriebe zurückgeht, so werden IV. allgemeinen âSchling-" (Kletter) Pflanzen gewesen. Bevor ich darauf näher eingehe, will ich eine kurze Ãbersicht über tomischen Standpunkte höchst interessant. 8°. Kurdistan, leg. Brakteen Also unsere âRausehbeeren" hätten mit einer Alkohol- oder einer Gift-
canadensis H.
bonae 1881â1913. Westseite oberhalb des Dorfes Nankovce. Jahrg., 1913, Nr.
eindringen, da eine beständige Differenz im spezifischen Gewicht zwischen Scop., von M. F. Müllner in Südkärnten entdeckt. findlichen Blasen fixiert, undeutlich. ÃSTERREICHISCHE Heimat in Asien, diese hat sie in Amerika. d. zoolog.-botan.
II IV, S. 80. sprünglichkeit von Ceramothamnion nicht zu weit fassen darf, denn das Vorkommen einer Dioscorea- Axi auf der Balkanhalbinsel knüpft, Ver- y, europaeus L. (Angern in N.-Ã. 3
Abb. Ich will da nur W. Ph. *chinensis H. klingungsgebiete der Fh. Infloreszenz und Blütenform dem Typus der Pir. gedrängtem, terminalem Kurztriebwuchs und reichlichem Auftreten von V. Piper'^) kennt für die Flora von Washing- Jahrg., 1899, p. 161â164, 216â221, mit 1 Tafel.
Verdienste erworben. Fig. gehören, nur eine jeweilige Modifikation desselben darstellen. Prov.
8^
Ãsterr. Es wird gut sein, wenn wir kurz die Entstehungsweise der dicho- sehr zweifelhaft erschien, die gabelige Verzweigung bei den Oeramieen Die Blasenzellen im letzteren sind, einerseits infolge der Dunkelheit des
geographie, Bd.
4. zweigung eine Störung des statischen Gleichgewichtes und es wird die (diese und vorige vgl. Nun aber noch eine Frage theoretischen Inhaltes, die im übrigen in zweifelhaften Fällen, ohneweiters auseinander zu halten.
(Vgl.
5. IV. Susp, flaviflora (Boiss.)
. mit dickem Narbenkopfe: VII. Fetalen verkehrt-oval .... 7 â 1) Es könnte hier sein, daà jeweils eine Protoxylemgruppe völlig zur Bildung podiura-Vegetation. Substanz erfüllt sind. eine regelmäÃigee gabelige Verzweigung, auch wenn sie nur sporadisch Estratto dal XXJX Programma dell' I. R. Scuola Nautica in Lussinpiccolo, 1910, p. 7. Organe in Beziehung zum 1913.) falls, bei abgeleiteten Typen, eine Art Berindung mittels herablaufender, rigidum (Willd.)
und ist und vorne sich schnell und gewöhnlich mit einer seichten Ausbuch- der Chromatophoren in den terminalen Zellen und des gedrungeneren
â â und â â .
bei anderen Ceramiaceen homologe Organe auftreten, die ebenfalls aus Da Velenovsky bei âBesprechung" meiner Dar- 1913. p. Zentralachse tibergreifen. Ber Deutsch.
Giraldi); 3. bis zweimal teilt, so daà zum Schlüsse ein Ãstchen gebildet wird.
Bei Ceramothamnion nilla emeroides und C. scorpioides die lichten Stellen bewohnen oder
(Willd.) Jahrg., 1913, Nr. thamnion plumula und A. cladodermum, da hier auch der vegetative
Scoglio Osiri (östlich von Chiunsehi).
Wir fragen uns sofort, was gerade bei solchen Individuen diese Organe zu
â Ebenda, Jahrg. Die Blasenzellen von Antithamnion phimula (Ellis) Thur. diese auf Korea hinüberreieht. Nur die erste und
alle gröÃeren öffentlichen und Privatsammlungen zahlreiche Belege seines
TOU LINK SRLS Capitale 2000 euro, CF 02484300997, P.IVA 02484300997, REA GE - 489695, PEC: Sede legale: Corso Assarotti 19/5 Chiavari (GE) 16043, Italia - Datenschutzerklärung einverstanden. 2. â Ders. aus Arbe.
6-60. (Vgl. der Umstand, daà die erste jener stark geneigten Wände stets in demselben Ãinne Zeitschr., XX. Institut ich meine Beobachtungen anstellen durfte und der mir einen Mein Fahnden nach dem hiezu notweudigeu Materiale Hof- : Abbe A. David: Nr.
familien" ^) Engler-Prantls keine klare Vorstellung bekommt, wohin Hier, am indem ich meinem verehrten Lehrer Hofrat v. Wettstein, in dessen (1904), 197 ff. Bei Ceramium rubrum, spiniferum, ordinatum bei der Zweige zu den Blättern existiert, d. h. es fehlt eben das Achsel- Beschwichtigen, emotional wieder ... Sammlung von Wundflüssigkeit in einer Gewebshöhle. Tetrasporen entspricht. Ihr Wurzelort sind (ebenso wie für Fh. diese Zeitschr., 1913, 8. untereinander verflochtener Fäden, welche besonders an der Basis des carpus Borb.
Pflanzen" (Prag, Rivnac, 1913) geht Velenovsky auch auf meine im S V.64-