Wegen des kalten, trockenen Frühjahrs waren nur wenige Schmetterlinge unterwegs.

Foto: Federico Gambarini/dpa/Symbolbild (Quelle: dpa)Ein akkurater Rasen, eine gemähte Wiese ohne Blüten - das ist nichts für die zarten Schmetterlinge. Sie sind blau, gelb, orange und weiß: Schmetterlinge sind Farbtupfer im Sommer. Kohlweißlinge … Im Jahr zuvor waren es viermal so viele. 2019 war allerdings ein schlechtes Jahr. Sobald ein Weibchen auftaucht, starten die Männchen zu einer wilden Jagd. Juli dauert die Aktion.

Der Schwalbenschwanz ist mit bis zu 7,5 Zentimetern noch etwas größer.

Nur 12 000 Falter wurden dem Nabu gemeldet.


"Es ist alles quadratisch, praktisch gut - nur nicht gut für Schmetterlinge", beschreibt der Fachmann.

„Es ist alles quadratisch, praktisch gut - nur nicht gut für Schmetterlinge“, beschreibt der Fachmann. Der häufigste Tagfalter ist in der Regel der Kohlweißling. Mit seiner Aktion „Zeit der Schmetterlinge“ macht der Nabu in Nordrhein-Westfalen derzeit zum fünften Mal auf die bunten Flatterwesen aufmerksam.

Wegen des kalten, trockenen Frühjahrs waren nur wenige Schmetterlinge unterwegs. Die Schmetterlingszählaktion könnte eine Antwort darauf geben. 2019 … Allerdings geht es den bunten Insekten nicht gut. Der Große Schillerfalter steigt zu einem Balzflug auf nur über großen Eichen. Nur 12 000 Falter wurden dem Nabu gemeldet. Sobald ein Weibchen auftaucht, starten die Männchen zu einer wilden Jagd. Vielen Dank für Ihre Mitteilung.Um das Favoritenwetter-Modul zu nutzen, muss in Ihrem Browser JavaScript aktiviert sein.HINWEIS: Sie nutzen einen unsicheren und veralteten Browser!Wechseln Sie jetzt auf einen aktuellen Browser, um schneller und sicherer zu surfen. Ihre E-Mail-Adresse an.

«Zeit der Schmetterlinge»: Zählaktion noch bis Mitte Juli. Eine der bekanntesten Arten, der Zitronenfalter, überwintert nicht als Raupe, sondern als Schmetterling: Zusammengeklappt hängt er in Brombeerhecken und sieht aus wie ein vertrocknetes Blatt.Für Kritik oder Anregungen füllen Sie bitte die nachfolgenden Seinen Namen hat er von zwei kleinen, spitzen Ausläufern an den Flügeln, die an eine Schwalbe erinnern.Viele Schmetterlinge brauchten bestimmte Biotope. Mit seiner Aktion „Zeit der Schmetterlinge“ macht der Nabu in Nordrhein-Westfalen derzeit zum fünften Mal auf die bunten Flatterwesen aufmerksam. Nur 12 000 Falter wurden dem Nabu gemeldet. Nur 12 000 Falter wurden dem Nabu gemeldet. Viele Arten hätten darauf nach seinem Eindruck mit einem vorzeitigen Schlupf der Falter reagiert, andere mit einer Verzögerung, sagte Nabu-Experte Jelinek. Den Kaisermantel beschreibt Jelinek als "fliegenden Putzlappen": Der orange-getupfte Tagflügler kommt auf eine Flügelspannweite, so breit wie manches Handy. Der Nabu hat eine neue Auflage seiner Zählaktion gestartet. Mit seiner Aktion «Zeit der Schmetterlinge» macht der Nabu in Nordrhein-Westfalen derzeit zum fünften Mal auf die bunten Flatterwesen aufmerksam. Wegen des kalten, trockenen Frühjahrs waren nur wenige Schmetterlinge unterwegs. 2019 war allerdings ein schlechtes Jahr. 27.06.2020 - Sie sind blau, gelb, orange und weiß: Schmetterlinge sind Farbtupfer im Sommer. Viele Arten hätten darauf nach seinem Eindruck mit einem vorzeitigen Schlupf der Falter reagiert, andere mit einer Verzögerung, sagte Nabu-Experte Jelinek. Kohlweißlinge waren jedes Mal die häufigsten Tagfalter. Mit seiner Aktion "Zeit der Schmetterlinge" macht der Nabu in Nordrhein-Westfalen derzeit zum fünften Mal auf die bunten Flatterwesen aufmerksam. 2019 war allerdings ein schlechtes Jahr.