Dies wird auch deutlich, wenn man die verschiedenen Namen betrachtet, die man der Königskerze auch gegeben hat.
Auch heißt es, wenn eine Königskerze plötzlich unmittelbar am Haus wächst und blüht, bald einer der Hausbewohner sterben würde.Zum Abschluss möchte ich noch ein schönes Märchen zur Königskerze widergeben, das begründet, warum morgens so viele Blüten herabgefallen sind. Sehr häufig werden Teegetränke aus den Blättern und Blüten gebraut. Die Blüten öffnen sich nicht alle auf einmal, sondern immer nur ein paar, zuerst die unteren und dann die oberen.
Königskerzen gehören zur Familie der Braunwurzgewächse und sind mit ca.
Im Allgäu gibt es bis heute den Aberglauben, dass eine auf einem Grab wachsende Königskerze anzeige, dass die Seele des Toten noch keine Ruhe gefunden habe. Vereinfacht gesagt, sieht diese Königskerze von weitem wie eine langgezogene Pyramide aus, weil die Blätter von unten nach oben immer kleiner werden. Sie dienen diesen nämlich als Nahrungspflanze. Es hieß, dass man mit einer aufgesteckten Königskerze Plagegeistern, verzauberten Unholden und sogar ruhelosen Seelen verstorbener Unholde (böser Menschen) den Zutritt zu dem gezogenen Bannkreis verwehren könne. Sie ist eine wichtige und bekannte Heilpflanze bei Husten, vor allem bei Reizhusten. Es gibt drei Königskerzenarten, die arzneilich genutzt werden: die großblumige Königskerze (Verbascum densiflorum), die gemeine (Verbascum phlomoides) und die kleinblütige Königskerze (Verbascum thapsus). Königskerzen sind auch bei Insekten sehr beliebt. Es sind alles kleine Blumenelfen. Inzwischen werden im Fachhandel auch Neuzüchtungen der Königskerze angeboten, wie unter anderem die Violette Königskerze, die über leuchtend-lila Blüten verfügt.
Den Unterschied erkennt man an den Blättern. Auch die christliche Mythologie bemächtigte sich ihrer und noch heute findet man die Königskerze in den allseits bekannten Kräuterbüscheln zu Maria Himmelfahrt.Vor allem die in der Königskerze vorkommenden Saponine wirken reizlindernd, schleimlösend und auswurffördernd.
Erkältungskrankheiten 3.
Der Tee soll Wirkung gegen verschiedene Erkrankung zeigen, hierzu gehören die Folgenden.
aber auch die Blätter können eingesetzt werden.
Wenn man sie mittels Öfchen trocknet, darauf achten, dass die Temperatur 50 Grad nicht übersteigt. Sie werden ohne den grünen Kelch abgezupft, Die früheren Vormittagsstunden sind am besten geeignet, wichtig aber ist, dass der Tau schon getrocknet ist. die einen halben Meter lang werden können. Im ersten Jahr wächst eine grosse Blattrosette mit weichen Blättern, Die alten Germanen nutzten die Königskerze auch als Wetterorakel. Daher ist es kein Wunder, dass sich unsere Vorfahren schon sehr frühzeitig mit dieser Pflanze beschäftigten. Ich suche also eine Staude (mehrjährig) die nicht zu wuchernd wird und von Blütenart wie die Königskerze, Blütezeit Mai-Juli hat und nach der Blüte nicht wie Unkraut aussieht. Aufgrund der genannten Stoffe, einzeln und/oder in Kombination, wirkt die Königskerze entzündungshemmend, schmerzstillend, antibakteriell sowie antiviral und reizmildernd. Zierlauch habe ich schon in meinem Garten gesetzt, verschiedene Größen und Blühzeiten von Mai bis Juli, doch leider keinen passenden Partner.
Auch pur, also ohne andere Hustenkräuter kann man sie im Tee trinken. Dieser Glaube reicht bis in die Zeit unserer Vorfahren zurück, die glaubten, dass man sich sonst sehr schnell den Zorn sowie der Aufmerksamkeit von Thor und seinem Hammer zuziehen könnte.
Majestetisch wächst sie kerzengrade bis zu 2 m nach oben, beim Räuchern, eine große Rolle spielte, denn auch heutzutage ist es noch üblich, zur "Weihsange" dem Kräuterbüschel, das an Maria Himmelfahrt (dem 15.8.) Im ersten Jahr werden nur die Blattrosetten mit samtweichen, behaarten Blättern ausgebildet, im zweiten Jahr erscheinen die langen, wolligen Stängel und die Blütenstände, die je nach Art traubig, rispig oder ährenförmig angeordnet sind. Sie war eine wichtige Sonnenwendpflanze, vor allem weil sie das Licht und die Energie des Sommers symbolisiert. In diesem heißt es, dass kleine Elfen im Mondschein um die hohe Königskerze tanzen und sich erfreuen. Die Kommission E hat die reizlindernde und auswurffördernde Wirkung von Königskerze und die Anwendung bei Katarrhen der Atemwege anerkannt.
Auch mit Thor wurde sie in Verbindung gebracht. Wir möchten uns hier aber auf unsere einheimischen Königskerzen konzentrieren, ohne uns auf eine besondere Art zu spezialisieren. Heutzutage wird nur noch die Blüte als Droge verwendet, die Saponine, ätherisches Öl, ein Glykosid (Aucubin), Fett und Schleimstoffe.