AStA Kulturreferat Bonn has 26 photos and videos on their Instagram profile.
November
Denn in diesem Film wird mit den Flüchtlingen geredet – und nicht über sie“ (WDR)
Neben Eurem Studium gibt es zahlreiche kulturelle, gesellschaftspolitische oder interkulturelle Angebote, in denen Ihr Euch persönlich entfalten könnt und die Euch vorantreiben!
Stammtisch der Initiative für Flüchtlinge (IfF) im Café Blau >> Folgt uns auch auf unserer Facebookseite, dort findet ihr weitere Infos: Jeweils zu Beginn eines Semesters können sich Kulturgruppen und studentische Initiativen neu registrieren. in den Socialen Medien speziell für Bonn zu erarbeiten. Ein Leben in Containern, Bettenlagern und Baracken.
Dienstag, 5. Natürlich könnt ihr auch jederzeit in unseren Sprechzeiten vorbeikommen, um Euch dazu zu informieren. Dienstag, 28. mit auf eine besondere Reise in die 1960er! Das Kulturreferat beruft alle registrierten Kulturgruppen und Initiativen in das „Kulturplenum“ ein, damit diese ihre Planungen vorstellen und gemeinsam über die Vergabe und die Verteilung der beantragten Gelder abstimmen.
11
25.04.2018 20:00 - 25.04.2018 22:00, Hörsaal IX Das Festival wird koordiniert erstmals vom AStA Referat für Ökölogie und dem Referat für Kultur und studentische Initiativen Collegium musicum Bonn.
Ähnliche Seiten.
Ob Theater, Musik, Kunst, Lesungen, Thementage, Diskussionen und Filmabende – Bonn ist eine tolle Stadt zum Studieren mit einer lebendigen Hochschulkultur! Freitag, 8. Wir informieren und beraten Euch gerne über aktuelle Angebote, Veranstaltungen und Planungen innerhalb der Hochschulkultur - Kommt vorbei während unserer Sprechstunden oder schreibt uns per Mail! Dezember Das Kulturreferat sammelt und prüft die Anträge und trägt diese in das „Kulturplenum“.
Festival contre le racisme Bonn. Bitte reicht Vordrucke, Rechnungen und Belege als Scan per E-Mail bei uns ein. Dezember Jeder und jede kann helfen, so Çağdaş’ Fazit. * Das Filmteam wurde für ASYLAND mit dem Integrationspreis der Stadt Mönchengladbach ausgezeichnet. Über ein halbes Jahr begleitete die Filmcrew diese Menschen und suchte nach Erklärungen, warum ihre Situation so ist, wie sie ist. Weitere Infos gibt's auf unserer Homapage oder schaut bei uns in der Sprechstunde vorbei
(Sprechzeiten sind Mo: 12-14; Di: 10-12; Mi: 14-16; Do: 17-19; Fr: 12-14) Mittwoch, 29. November * Im Anschluss an den Film freuen sich Regisseur & Hauptdarsteller auf eine Diskussion.
Bonn, den 03. Wir sind ein buntes und offenes Bündnis von ehrenamtlichen Hochschulgruppen und Initiativen an der Uni Bonn, die sich mit verschienden Themen auseinandersetzen.
Anmeldung nur 1 VertreterIn pro Gruppe (Voraussetzung: die Gruppe muss in der Matrikel der studentischen Gruppen registiert sein)
Je nach Interesse, werden wir versuchen nochmal einen solchen Workshop anzubieten.
Theater: Asyl-Dialoge
Vortrag: Junge Muslime in Auschwitz
Finanzanträge bitte zusätzlich per Post an das Referat senden. ob Theater, Musik, Kunst, Lesungen, Thementage, Diskussionen und Filmabende – Bonn ist eine tolle Stadt zum Studieren mit einer lebendigen Hochschulkultur! Get together – Kochabend mit den Initativen SaveMe und IfF Neben Eurem Studium gibt es zahlreiche kulturelle, gesellschaftspolitische oder interkulturelle Angebote, in denen Ihr Euch persönlich entfalten könnt und die Euch vorantreiben!Damit möglichst viele Studierende von diesen Angeboten profitieren und selbst gestalten können, unterstützt das Kulturreferat des AStAs der Uni Bonn bereits rund 70 Kulturgruppen und studentische Initiativen.Folgt uns auch auf unserer Facebookseite, dort findet ihr weitere Infos: https://www.facebook.com/kulturreferat.bonn
Einen Abend lang nehmen die Macher von ASYLAND und GLEIS 11 uns mit um durch die Zeit zu reisen.
Çağdaş, Student und Filmemacher aus Mönchengladbach, ist hineingegangen und lässt die Geflüchteten mit ihren eigenen Worten über ihre Hoffnungen und ihre Verzweiflungen sprechen. Premiere in Bonn! Den gemeldeten Kulturgruppen und Initiativen steht jedes Semester ein gemeinsamer Etat zur Verfügung, aus dem Zuschüsse beantragt werden können. Das Einzige, was man tun muss, ist, die Perspektive zu wechseln.
Neues Konto erstellen.
April 2020 um 10:48 Uhr geändert. 08.11.2017 0:00 - 13.12.2017 0:00, Bonn * „Der Film unterscheidet sich von vielen anderen Dokumentationen.
November Anmelden. Film und Vortrag: »Die vergessenen Flüchtlinge – Juden aus arabischen Ländern« 11.12.2017 20:00 - 11.12.2017 22:00, Hörsaal 9, Uni-Hauptgebäude
Euch erwarten Filmausschnitte, Poetry-Beiträge und Q&A’s mit Zeitzeugen/-in.
Bei Musik und mit vielen Ständen, Aktionen & Workshops stellen wir uns Euch vor!