Mutterleitbilder haben eine lange Tradition, sie sind historisch gewachsen und in allen Kulturen mit besonderen Eigenschaften verbunden. Die Zeit für Familien zu schaffen ist eine wichtige Aufgabe der Familienpolitik: vom Haushaltstag in der DDR, zu Erziehungsgeld, Mutterschutz und Betreuungsgeld.
Bei der Debatte um neue Arbeitszeitmodelle geht es ihr aber auch um die Frage, ob wir als Gesellschaft am Statuserhalt festhalten und soziale Ungleichheit fortsetzen wollen. Diese Zeitleiste gibt eine Übersicht über die wichtigsten Maßnahmen der letzten Jahrzehnte. Mehr Familienfreundlichkeit erfordere auch moderne Zeitpolitik für Familien und größere Spielräume der Eltern bei ihrem Zeitmanagement. Die Vielfalt an familiären Lebensmodellen wächst und damit auch die Bedürfnisse. Familien in Deutschland profitieren von Kinder- und Elterngeld sowie von einer Vielzahl indirekter Zuwendungen, indem beispielsweise Familien im Rentensystem oder auch bei der Wohnraumförderung gezielt beachtet werden. Trotz dieser hohen Ausgaben scheinen die Maßnahmen im internationalen Vergleich wenig erfolgreich zu sein. Mütter sollen beispielsweise fürsorglich sowie aufopferungsvoll sein und für ihre Kinder die eigene Berufstätigkeit aufgeben. Die Zeit für Familien zu schaffen ist eine wichtige Aufgabe der Familienpolitik: vom Haushaltstag in der DDR, zu Erziehungsgeld, Mutterschutz und Betreuungsgeld. Seit Jahrzehnten finden tiefgreifende Veränderungen statt, die Wesen und Gestalt von Familie und das Verhältnis von Familie und Gesellschaft betreffen. Doch ein Blick in die Historie der Familie zeigt, dass es Wandel und Vielfalt schon immer gab. 0000058215 00000 n
0000022367 00000 n
Dazu gehören etwa das Kindergeld und die Kindertagesbetreuung, ebenso die kostenlose Mitversicherung in der Krankenkasse, das Wohngeld oder auch BAföG. Beruf und Kinder werden zeitgleich gestemmt, was für viele Eltern zur Rushhour des Lebens führt – verbunden mit großem Zeitdruck. Irene Gerlach skizziert die verschiedenen gesetzlichen Grundlagen, die für Ehe und Familie entscheidend sind. Deutschland liegt die zusammengefasste Geburtenrate (TFR, von Total Fertility Rate) mit 1,3 bis 1,4 bereits seit über drei Jahrzehnten ein Drittel unterhalb des Bestandsniveaus. Das Dossier beleuchtet die wichtigsten Bereiche und skizziert den Stand der Debatte.
Allerdings variiert der Anteil auf Länderebene zwischen 53 Prozent in Berlin und 80 Prozent in Baden-Württemberg.
Die Familienpolitik müsse sich stärker als bisher einer Wirkungsforschung unterziehen, und die Bedeutsamkeit nicht-budgetwirksamer familienpolitischer Maßnahmen sollte in das Blickfeld der Wirkungsforschung genommen werden. Die Aufwendungen für das Elterngeld nahmen danach von 1,7 Milliarden Euro im Jahr der Ein-führung 2007, auf etwas mehr als 4 Milliarden Euro im Jahr 2008 und auf schließlich knapp über 6 Milliarden Euro im Jahr 2016 zu. Martin Bujard liefert eine Übersicht der verschiedenen Ziele der Familienpolitik und zugleich auch eine Systematik. An der Kindertagesbetreuung gibt es weiterhin viel Kritik - sei es der Mangel an ausreichend Angeboten, aber auch die pädagogische Qualität.
Auch Eltern erhalten familienpolitische Leistungen. Und das, obwohl die Politik heute verstärkt eine parallele Familien-Zeitpolitik fördert, also die gleichzeitige Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Sie wird seit 1954 gezahlt und soll Familien mit Kindern finanziell unterstützen. Der demografische Wandel wird unsere Gesellschaft spürbar verändern - ob auf Kommunal-, Landes- oder Bundesebene, im Bereich der Sozialversicherungen, der Arbeitswelt, der Infrastruktur oder der Familienpolitik. Das Ehegattensplitting kostet den Staat jährlich 20 Milliarden Euro. Wie Sie dem Web-Tracking widersprechen können sowie weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Lesen Sie die Aufgaben. Diese Zeitleiste versucht einen Überblick.
If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your zu können sowie zu Statistik-und Analysezwecken (Web-Tracking). Martin Bujard skizziert die Risiken, wenn sich Familienpolitik zu sehr an der Geburtenentwicklung orientiert. 0000090304 00000 n
0000002235 00000 n
Bei der Verteilung der Ausgaben fällt aber auf: Deutschland investiert hauptsächlich in Geldleistungen, wie beispielsweise Kindergeld… Diese Zeitleiste gibt eine Übersicht über die wichtigsten Maßnahmen der letzten Jahrzehnte.