Das TW ist sehr einfach wiedergegeben und sollte mittels Nachbildung von Leitungen und Kabeln in Eigeninitiative aufgebessert werden.Im Cockpit- (wie auch im Fahrwerksbereich) fallen Ausdrückermarkierungen der Kernseite der Formen auf. Abschüsse alliierter Flugzeuge mit der He 162 sind nicht nachgewiesen, hingegen ging eine große Anzahl von Maschinen mit einer hohen Rate von Unfalltoten verloren. Diese sind jedoch am fertigen Modell nicht ohne weiteres sichtbar und fallen nicht weiter negativ ins Gewicht. Die Tragflächen und wenige Teile des Rumpfes bestanden aus Holz. Um trotzdem ansprechende Flugleistungen zu erzielen, wurde die He 162 von einem BMW 003-Strahltriebwerk angetrieben. 200006) flog am 23. It was first announced in Update 1.59 \"Flaming Arrows\" as a possible event vehicle, but was not available to all players until the 2017 War Thunder 5th year anniversary in Update 1.73 \"Vive la France\". Schließlich verhängte man ein Geschwindigkeitslimit und der Die Tragflächen und wenige Teile des Rumpfes bestanden aus Holz. Mehrere Exemplare sind bis heute erhalten geblieben. Hinzu kam eine außerordentliche Wendigkeit, jedoch war eine Panzerung nur in geringem Umfang vorhanden. Das Rumpfrückenteil A23 unmittelbar hinter dem Cockpit ist etwas schmal geraten, auch hier äußerste Sorgfalt beim Spachteln und Schleifen. Januar 1945 zum ersten Mal. Die He 162 A-2 (M6, Werk-Nr. Zugunsten einer schnelleren Fertigung wurde nur einfache Technik verwendet. Mehrere Exemplare sind bis heute erhalten geblieben.Gebaut werden kann nur die Variante He 162 A-2 mit der Bewaffnung von 2 MG 151/20 (Die He 162 A-1 trug 30mm MK 108 - äußerlich unterscheidbar durch größere und deutlich außen liegende Hülsenauswurföffnungen). Kenneth Merrick (Luftwaffe Camouflage and Markings Vol.1, Hersham, Surrey, UK, 2004; pp 191) meint durchaus plausibel, bei der Werknummer 120067, gelbe 4 des JG 1 eine an der herkömmlichen Segmenttarnung orientierte Farbaufteilung in 81 und 82 (also nicht an Baugruppen orientiert) entdecken zu können.Farbfotos der 120076 (als RAF VH523) legen eine Bemalung in zwei Farbtönen (Braunviolett und Grün) nahe. Bereits zu früheren Zeitpunkten hatten schlecht verarbeitete und geleimte Holz-Komponenten zu Einschränkungen bei der Zuverlässigkeit von Gerät geführt (z.B. Löste man den Schleudersitz aus, wurden … Bremsschläuche liegen zwar nicht im unmittelbar sichtbaren Bereich, doch etwas Lötdraht verbessert das Erscheinungsbild. September 1944 errechneten technischen Daten mit 2500 kg Gewicht waren:Abschuß mit He 162 – Ja oder Nein?, FLUGZEUG Nr. Die Angüsse verlaufen von unten in die Stärke des Materials und ersparen so die undankbare Nacharbeit, die bei einem Anguss von der Seite an die Verstrebung entsteht. Und um die Verwirrung komplett zu machen, Beplankungsreste einer He 162 im Luftwaffenmuseum Gatow zeigen zweifelsfrei die Verwendung von Dunkelgrün 71.Der als 76 beschriebene Unterseitenfarbton 76 weicht durch einen schwachen aber deutlich erkennbaren Stich ins Grüne von herkömmlichen 76 ab. Bei dieser Maschine ist der Grünton jedoch sehr dunkel und legt die Vermutung nahe, dass Dunkelgrün 83 verwendet wurde. Es passt genau in die Rumpfhälften und die Symmetrie ist nicht gefährdet.
Nicht nur die realitätsverneinende Forderung nach der Führbarkeit eines Flugzeugs mit technologisch neuem Strahlantrieb durch rasch ausgebildete junge Piloten (Volksjäger), sondern auch die mangelhafte Fertigungsqualität des in massenhafter und mörderischer Zwangsarbeit hergestellten Geräts ließen dieses Projekt zu einem Desaster werden.
lm Düsenantrieb suchte dann die deutsche Luftwaffenführung in den letzten Jahren des Krieges Zuflucht, um den alliierten Bomberströmen eine effektive Abwehr entgegen setzen zu können.
Eine größere Anzahl He 162 wurde nach dem Krieg bei allen vier siegreichen Staaten erprobt. 790 km/h auf Seehöhe und knapp 840 km/h in 6000m. Das Pitotrohr ist etwas zu dick im Durchmesser, Injektionsnadeln bieten Abhilfe und schließlich sollte das DF-Loop durch eine Eigenfertigung aus Draht oder durch ein Ätzteil ersetzt werden.