Immerhin ist heute der Luchs im Fichtelgebirge wieder heimisch.Auf einer Reihe von Berggipfeln des Fichtelgebirges thronten einstmals kleine Burgen, an die heute noch einige Ruinen erinnern. Seinen Ausgangspunkt hat der Fränkische Gebirgsweg – wie der Frankenweg – am Ende des Rennsteiges in Untereichenstein im Frankenwald. Auf 425 Kilometern Länge führt er in südlicher Richtung durch Franken - davon 220 Km durch das Fichtelgebirge. Bitte beachten: Wegen Baumfällarbeiten ist der Röslauweg im Bereich des Gsteinigt bei Arzberg vom Dienstag, den 4.08.2020 bis Freitag, den 7.08.2020 und Montag, den 10.08.2020 bis Freitag, den 14.08.2020 gesperrt. Der Fernwanderweg Fränkischer Gebirgsweg begleitet Sie vom Frankenwald über das Fichtelgebirge durch die Fränkische Schweiz, bevor Sie bei Hersbruck das Nürnberger Land erreichen. w . Hier herrscht kein Trubel wie auf dem benachbarten Ochsenkopf, dem mit 1024 Metern zweithöchsten Gipfel des Fichtelgebirges. Erst seit dem 29. Probieren Sie den Fränkischen Gebirgsweg doch mal als Wandern ohne Gepäck. Bescheiden und naturnah wirkt der alte Aussichtsturm „Backöfele“ neben dem wuchtigen Radarturm, der den Schneeberg unverwechselbar macht.Einheimische wissen die Ruhe und Einsamkeit auf dem Schneeberggipfel zu schätzen. Seite teilen . Fränkischer Gebirgsweg. Der Fränkische Gebirgsweg führt direkt zu drei dieser Quellen, die vierte ist über einen kurzen Abstecher zu erreichen.Beim Aufstieg zum Gipfel des 877 Meter hohen Großen Waldsteins gelangen die Wanderer am Nordwest-Hang zur Saale-Quelle, die in einem alten Bergwerksstollen entspringt.Dass im Fichtelgebirge einst Braunbären zu Hause waren, führt der aus Granitsteinen gemauerte Bärenfang aus dem Jahre 1656 unterhalb des Waldstein-Gipfels eindrucksvoll vor Augen. Tourinfos. Wer einen klassischen Kompass mit sich führt, wird feststellen, dass das dunkle Serpentinit-Gestein die Magnet-Nadel abzulenken vermag.Das Fichtelgebirge ist eine europäische Hauptwasserscheide, die manchmal als „Nabel Deutschlands“ oder „Herzbrunnen Europas“ umschrieben wird. Und die berühmte Basilika Waldsassen gilt als eine der großartigsten Barockkirchen Bayerns. Durch den Goldkronacher Forst führt der Fränkische Gebirgsweg zur gleichnamigen ehemaligen Bergbaustadt, in der man abermals auf einem Humboldt-Pfad ein einstiges Abbaurevier erkunden kann.Im Goldbergbaumuseum, in zwei Besucherstollen sowie bei den Lehrgängen und Wettbewerben im Goldwaschen dreht sich alles um das begehrte Edelmetall. 04/05 Basilika Waldsassen von Fotoclub Arzberg. 01/05 Weißenstädter See von Fotoclub Arzberg. Fränkischer Gebirgsweg: Von Nord nach Süd durch Franken. Der größere der beiden Gipfel befindet sich 939 Meter über dem Meeresspiegel und bietet mit dem Kösseine-Turm einen grandiosen Ausblick. August 1996 ist der Schneeberg wieder für die Allgemeinheit zugänglich. Nach der Entdeckung der Kaolinvorkommen Anfang des 19. Allgemeine Information. Kulturelle Sehenswürdigkeiten wie in Bayreuth, Pottenstein oder Waldsassen liegen direkt an der Strecke.Unmittelbar an der ehemaligen Zonengrenze ist im wiedervereinigten Deutschland ein neuer Stern im fränkischen Wanderparadies aufgegangen: Der nach Südosten führende Fränkische Gebirgsweg trifft in Untereichenstein auf den nach Süden verlaufenden „Frankenweg - vom Rennsteig zur Schwäbischen Alb“. Mit einem Fernglas lassen sich unter anderem Blesshühner, Stock- und Tafelenten und Reiher beobachten.In Arzberg trifft man abermals auf die Spuren Alexander von Humboldts, nach dem hier ein Bergbau-Lehrpfad durch ein ehemaliges Eisenerz-Revier benannt ist. Informationen dazu gibt es unter: www.tz-fichtelgebirge.de grün = geeignet, gelb = witterungsabhängig, rot = ungeeignet, grau = keine Infos vorhandenDie Wandertour auf dem 425 Kilometer langen Fränkischen Gebirgsweg beginnt im Frankenwald, in Untereichenstein, und endet im Tal der Pegnitz bei Hersbruck in der Frankenalb. Fränkischer Gebirgsweg. Jahrhunderts entwickelten sich in Selb, Hohenberg an der Eger, Arzberg und Schirnding namhafte Porzellanfabriken. Der eindrucksvollste Teil des Naturparks Fichtelgebirge ist zweifellos der Gebirgskamm im Süden. 1760 soll hier der letzte Bär gefangen worden sein. Karte. Die Höhenzüge bestehen aus Granit, über die der Fränkische Gebirgsweg in großem Bogen führt. Natur und Kultur ergänzen sich hier in einer faszinierenden Weise.Wunsiedel lohnt sich für einen weiteren Abstecher. Tourinfos. Jahrhundert wurde 1523 in der Fehde mit dem Schwäbischen Bund zerstört. 02/05 Kurpark Weißenstadt von Fotoclub Arzberg . Mit Tretbooten lässt sich der See gemütlich erkunden. w . Dort lädt die Eremitage, das einstige markgräfliche Lustschloss, mit romantischen Wasserspielen inmitten von gepflegten Parkanlagen zum Verweilen ein.Weitere kulturelle Höhepunkte bietet das Bayreuther Stadtzentrum mit dem Alten und Neuen Schloss, dem Festspielhaus, dem Opernhaus und einer vielfältigen Museumslandschaft. im Anschluss folgt der Anstieg auf die 885 Meter hohe Platte im südlichen Schneebergmassiv. Am Aussichtspavillon auf der sogenannten Schüssel, einer kesselartigen Vertiefung auf dem höchsten Waldstein-Felsen, besticht das Fichtelgebirgs-Panorama: Hinter dem blau schimmernden Weißenstädter See erheben sich der Schneeberg, der Ochsenkopf und die Kösseine.Der Fränkische Gebirgsweg führt nun zunächst weiter über die nördlichen Gipfel des Fichtelgebirges. Auf der nächsten Etappe nach Zell wandert man auf den Spuren eines berühmten deutschen Naturforschers: Alexander von Humboldt berichtete im Jahre 1797 über die magnetische Anomalie des Haidbergs. Bizarre Felsenlandschaften erscheinen wie riesige Labyrinthe, durch die sich der Fränkische Gebirgsweg schlängelt. Über das Steinachtal erreicht man schließlich den östlichen Stadtrand der weltbekannten Festspielstadt Bayreuth.