Der Text ist in Paragraphenform geschrieben, ein grünes Gesetzesblatt zur Verdeutlichung der Grundprinzipien von Bündnis 90/Die Grünen. 20. Auf der folgenden 2. Grüne Grundsatzprogramme - 1980,1993 und 2002 November 20, 2018, Von Michael Kellner. Und wie können wir alle Menschen ernähren? In der Geschichte der GRÜNEN Partei gab es das bisher erst drei Mal. Zugleich … März 2002 in Berlin be-schlossen. April mit einem Startkonvent in Berlin. Mit einer aktivistischen und emotionalen Sprache verkündeten wir die Grundwerte der neu entstehenden Partei. Mitglieder können bis zum 9.10 Änderungsant… Jetzt arbeiten wir auf Grundlage der Vorschläge im Bundesvorstand weiter. Das ist der Arbeitsauftrag für die Grünen - als linksliberale, soziale und ökologische Kraft, progressiv und europäisch, finden Annalena Baerbock und Robert Habeck.Immer mehr Menschen wollen sich stärker an demokratischen Verfahren beteiligen. 20.11.2018 Grüne wählen Karlsruhe für den nächsten Parteitag Der nächste Parteitag der Grünen findet in Karlsruhe statt - an jenem Ort also, wo sich die Partei vor 40 Jahren gründete. Entscheidend ist, dass die öffentliche Hand sich offensichtlich dazu zwingen muss, kontinuierlich Zukunftsinvestitionen zu tätigen, die sich langfristig rechnen. Und das hat es.

Aber ein Festhalten an der Schimäreeines "qualitativen Wachstums", wie es derGrundsatz-Zwischenbericht vorschlägt, wäre weder radikal nochrealistisch. Wir sollten sie daher mit einer Investitionsregel ergänzen. Mit der Allianz zwischen den westdeutschen DIE GRÜNEN und dem ostdeutschen BÜNDNIS 90 wurden wir zu einer echten gesamtdeutschen Partei. Die Partei werde sich aussuchen, was … Doch bis heute ist die Umweltdebatte vom Denken vor Humboldts Zeit geprägt. Das wünsche ich mir auch für das neue Grundsatzprogramm, das wir zu unserem 40. Der Bedarf ist immens. Dieses „Berliner Programm“ tritt an die Stelle des „Saarbrücker Programms“ aus dem Jahr 1980. Das Bundesprogramm von 1980 setzte Themen und eine Agenda, die bis heute für alle Industrienationen relevant geblieben sind. Und die Emanzipationsbewegungen des Westens, die sich in der Grünen Partei zusammengefunden hatten, ergänzten das Streben nach individueller Freiheit und Selbstbestimmung. Ein Plädoyer für eine vernünftige Drogenpolitikvon Kirsten Kappert-Gonther, Irene Mihalic und Werner Graf.Radikal ist dasneue Realistisch, heißt es. Denn neue Zeiten brauchen neue Antworten.Mit der Veröffentlichung des Antrags beginnt die Änderungsantragsphase. Der Grundkonsens ist kein Manifest, sondern diente als Fundament grüner Politik in einer neuen Welt.Das dritte Grundsatzprogramm der Grünen „Die Zukunft ist Grün“ von 2002 be- und verarbeitet unsere Beteiligung an der rot-grünen Bundesregierung von 1998 bis 2005.Der erste Satz des Programms ist kein knackiger Wahlspruch, sondern eher ein feierlicher Offenbarungseid: „Im Mittelpunkt unserer Politik steht der Mensch mit seiner Würde und seiner Freiheit.“ Dabei ist die deutliche Bezugnahme auf die Präambel des Grundgesetzes kein Zufall. Ein Gespräch über gewollten Stillstand, die Kraft von Visionen – und darüber, warum wir uns nicht vom Smartphone wecken lassen sollten.Wir Grüne sind die Partei des Feminismus. Es ist so etwas wie unsere verschriftlichte grüne Wurzel, darin findet sich unsere Geschichte und Zukunft, schreibt Michael Kellner in seinem Debattenbeitrag. Das Grundsatzprogramm als solches ist schon immer mehr für uns Grüne gewesen, als eine bloße Auflistung von Zielen und Forderungen.

Statt der Systemfrage trat in den 90er Jahren immer stärker das Projekt eines vereinigten Europas in den Mittelpunkt grüner Politik – Ost wie West.Vor dem Hintergrund der historischen Situation ist der Textcharakter des Grundkonsenes von 1993 ein anderer als der des ersten grünen Grundsatzprogramms. Bündnis 90/Die Grünen (Kurzbezeichnung: Grüne; auch als Bündnisgrüne, B’90/Grüne, B’90/Die Grünen oder Die Grünen bezeichnet) ist eine politische Partei in Deutschland.Ein inhaltlicher Schwerpunkt ist die Umweltpolitik.Leitgedanke „grüner Politik“ ist ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit.. Ein Debattenbeitrag von Robert Habeck zum Grundsatzprogramm.Die Dachstruktur von QueerGrün fordert angesichts des gesellschaftspolitischen Rollbacks und der erstarkenden gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit, die queerpolitischen Errungenschaften nicht nur zu verteidigen, sondern weiter für die Umsetzung der gemeinsamen Ziele für LSBTIQ* zu kämpfen.In ihrem Impulspapier zur Erstellung des neuen Grundsatzprogrammes von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN fordern Anton Hofreiter und Sven Lehmann eine Neuausrichtung grüner Sozialpolitik. Die Politikwissenschaftlerin und EU-Expertin Ulrike Guérot träumt von einem Europa, das gleiche Rechte für alle schafft und Identität stiftet wie eine Nation – ohne dabei die Vielfalt zu verneinen.Der Psychologe und Bestsellerautor Stephan Grünewald erforscht seit zwanzig Jahren das Gefühlsleben der Deutschen. Die Digitalexpertin Yvonne Hofstetter erklärt, mit welchen Technologien Staaten und Firmen ihre Macht ausbauen – und wie wir uns wehren können.Was folgt aus der #metoo-Debatte? Die GRÜNEN stellen sich diesen Fragen und erarbeiten bis 2020 ein neues Grundsatzprogramm. Zum Konvent hat der grüne Bundesvorstand ein Impulspapier vorgelegt. Nicht nur die Welt, sondern auch die Grünen. Dieser Beitrag diskutiert, wie sich Bürger*innen besser an Deswegen heben die Autorinnen zum Auftakt des Grundsatzprogrammprozesses feministische Perspektiven hervor.Ob Klimakrise, Artensterben, Digitalisierung oder sich ausbreitender Nationalismus – viele Menschen fragen sich, wie Politik die großen Herausforderungen unserer Zeit gestalten will. Es ist so etwas wie unsere verschriftlichte grüne Wurzel, darin findet sich unsere Geschichte und Zukunft.In unserer Parteigeschichte haben wir bisher drei Grundsatzprogramme verabschiedet. Grundsatzprogramm 7 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Vorwort Die Bundesdelegiertenkonferenz von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat dieses Grundsatzprogramm am 17. Ein Debattenbeitrag von Irene Mihalic und Katharina Schulze zum Grundsatzprogramm.Konturen einer neuen Wirtschaftsordnung.