Mai 1896 in Wiesbaden; † 3. Mai 1945 in Salzburg), war ein deutscher Heeres- und Luftwaffenoffizier (ab 1945 Generalfeldmarschall) und nach der Ablösung Hermann Görings wenige Wochen lang der letzte Oberbefehlshaber der deutschen Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.Rudolf Berthold (* 24. Oktober 1887 in Blindgallen/Ostpreußen; † 18. September 1894 in Breslau; † 4. Mai 1930 in Berlin; eigentlich Nikolaus Perscheid) war ein deutscher Fotograf und einer der ersten Berufsfotografen Deutschlands.Olivier von Beaulieu-Marconnay Grabmal von Olivier von Beaulieu-Marconnay auf dem Berliner Invalidenfriedhof Olivier Hans Adolf Leo Freiherr von Beaulieu-Marconnay (* 14. für die Papiere, Berichte, Projekte, Ideen, Dokumentation, Studien, Zusammenfassungen, oder Diplomarbeit. Oktober 1918 in ArlonStandesamt Wilmersdorf: Sterberegister. Februar 1895 in Greifswald; † 15.
August 1917 bei St. Julien) war ein bayerischer Offizier der deutschen Fliegertruppe und erzielte 26 bestätigte Abschüsse im Ersten Weltkrieg.Eduard von Schleich Eduard-Maria Joseph Schleich, seit 1918 Ritter von Schleich (* 9. Juli 1927 bei Öresund) war mit 43 Luftsiegen einer der erfolgreichsten deutschen Jagdflieger im Ersten Weltkrieg.Paul Billik (* 27.
Oktober 1917 in Marle, Département Aisne, Frankreich) war ein deutscher Jagdflieger im Ersten Weltkrieg.Göring in Augsburg im Mai 1945 nach seiner Verhaftung Unterschrift von Hermann Göring Hermann Wilhelm Göring (* 12. Mai 1918) war Offizier der Fliegertruppe und erzielte 22 bestätigte Abschüsse im Ersten Weltkrieg.Theodor Osterkamp (1918) Fliegerhorstes Werl, dessen erster Kommandant er war Theodor Osterkamp (* 15. September 1893 in Nürnberg; † 31. Januar 1919 in Colmar) war ein Offizier der Fliegertruppe und erzielte 25 bestätigte Abschüsse im Ersten Weltkrieg.Bayerischen Tapferkeitsmedaille (Ordensspange, ganz links) Max Müller, postum 1919 Ritter von Müller (* 1. Juli 1918 durch Absturz bei Fismes, Frankreich) war Offizier der Fliegertruppe und erzielte 27 bestätigte Abschüsse im Ersten Weltkrieg.Hans Klein (* 17. Oktober 1955 ebenda) war ein deutscher Unternehmer.Carl („Charly“) Degelow (* 5. Mai 1964 in Duisburg) war ein deutscher Jagdflieger und Flugzeugkonstrukteur.Walter Göttsch (* 10. Erhältlich in Deutsch, Englisch, Spanisch, Portugiesisch, Japanisch, Chinesisch, Französisch, Italienisch, Polieren, Niederländisch, Russisch, Arabisch, Hindi, Schwedisch, Ukrainisch, Ungarisch, Katalanisch, Tschechisch, Hebräisch, Dänisch, Finnisch, Indonesier, Norwegisch, Rumänisch, Türkisch, Vietnamesisch, Koreanisch, Siamesisch, Griechisch, Bulgarisch, Kroatisch, Slowakisch, Litauisch, Philippinischen, Lettisch, Estnisch und Slowenisch. September 1898 in Berlin; † 26. Mai 1893 in Freystadt; † 3. Alle Formate und Ausgaben anzeigen Andere Formate und Ausgaben ausblenden. Januar 1891 in Münsterdorf; † 9. März 1945 in Pillau) war ein Offizier der Fliegertruppe des deutschen Kaiserreichs und erzielte 27 bestätigte Abschüsse im Ersten Weltkrieg.Kurt Wüsthoff Kurt Wüsthoff (* 27. Unteroffiziere im Ersten Weltkrieg. Die Liste französischer Jagdflieger im Ersten Weltkrieg listet Jagdpiloten des … Oktober 1898 in Rokietnice/Rokietnica, Provinz Posen; † 7. März 1891 in Ditterswind; † 15. Mai 1893 in Wechselburg; † 28. Januar 1897 in Dresden; † bzw. November 1944 bei Bremen) war deutscher Offizier, zuletzt Generalmajor im Zweiten Weltkrieg.Hans-Martin Pippart (* 14. Juli 1918 in Berlin-Adlershof) war ein deutscher Jagdflieger im Ersten Weltkrieg und als Nachfolger von Manfred von Richthofen Staffelführer des Jagdgeschwaders 1.Unionpedia ist ein Konzept Karte oder semantische Netzwerk organisiert wie ein Lexikon oder Wörterbuch. Juni 1896 in Altona; † 10.

Januar 1893 in Bremen; † 15. April 1897 in Krefeld; † 23. September 1887 in Trebus; † 21. September 1968) war einer der erfolgreichsten Jagdflieger der deutschen Fliegertruppe im Ersten Weltkrieg und Träger des Goldenen Militär-Verdienst-Kreuzes.Kapitän Friedrich Christiansen Friedrich Christiansen (2. v. r.) im Jahr 1937 Friedrich Christiansen (* 12. 1783/1918.)

In der Liste deutscher Jagdflieger im Ersten Weltkrieg sind Jagdpiloten der deutschen Luftstreitkräfte oder Marine im von 1914 bis 1918 dauernden Ersten Weltkrieg aufgeführt, die mehr als 20 Abschüsse erzielt hatten oder Pour-le-Mérite - bzw. März 1920 bei Leipzig) war ein sächsischer Jagdflieger im Ersten Weltkrieg und Ritter des Ordens Pour le Mérite.Friedrich Altemeier (* 4. Mai 1888 in Mannheim; † 11. Hier ist die Definition, Erklärung, Beschreibung oder die Bedeutung jedes bedeutende, auf der Sie Informationen benötigen, und eine Liste der mit ihnen verbundenen Konzepte als ein Glossar.

Dezember 1891 in Roßlau; † 23. Juli 1978 in München) war mit 48 Luftsiegen einer der erfolgreichsten deutschen Jagdflieger des Ersten Weltkrieges und Träger des Ordens „Pour le Mérite“.Joseph Veltjens in Leutnantsuniform Josef „Seppl“ Veltjens (* 2. Januar 1891 in Berlin; † 22. März 1918 in Passendale) war ein deutscher Offizier der Fliegertruppe und erzielte im Ersten Weltkrieg als Jagdflieger insgesamt 20 bestätigte Abschüsse.Hans Kirschstein (* 5. Mai 1960 in Bonn) war Angehöriger der Deutschen Fliegertruppe und Jagdflieger im Ersten Weltkrieg.Karl Paul Schlegel (* 7. März 1926 Staaken) war Offizier der Fliegertruppe und erzielte 31 bestätigte Abschüsse im Ersten Weltkrieg.Robert Ritter von Greim (1939) Robert Greim, ab 1918 Ritter von Greim (* 22.