Mai 2020 geplant. Das Anruf-Aufkommen bei der Gesundheitsbehörde für Stadt und Landkreis Bamberg hat sich nach der Entwicklung in Italien vervielfacht. Es wird gebeten, den Termin soweit möglich einzeln wahrzunehmen.

Das Rathaus am Maxplatz kann wegen Umbauarbeiten am Haupteingang weiterhin nur durch den Seiteneingang in der Fleischstraße betreten werden.Auch innerhalb der Stadtverwaltung gelten weiterhin besondere Schutzmaßnahmen: Generell ist bei allen Beratungen und Besprechungen in den Rathäusern ein Mindestabstand von 1,5 Metern einzuhalten. Nachdem es wegen der Faschingsferien vermehrt Urlaubsreisen gibt, weisen die Mitarbeiter darauf hin, dass auch Urlaubsrückkehrer gerne den Rat des Fachbereiches suchen können. Sie erreichen Sie unter der Nummer 089 233 289 22. Auch auf Bundesebene soll heute das Thema „Förderung von Kulturschaffenden in der Corona-Krise“ wohl noch einmal beraten werden.Bereits heute können wir Ihnen die Modalitäten für das neue Unterstützungsprogramm der Sparkasse Bamberg mitteilen. links weitergeben.

Mai sind das Bürgerrathaus am ZOB, das Rathaus Maxplatz, die Zulassungsstelle in der Moosstraße sowie das Baureferat in der Unteren Sandstraße wieder für den Publikumsverkehr geöffnet. Natürlich können sie sich auch weiterhin über die Internetseite Termine mit den Dienststellen der Stadtverwaltung können telefonisch oder per E-Mail erfolgen. Sollten Sie Fragen haben, können Sie uns gerne kontaktieren. Adresse über Google Maps anzeigen Öffnungszeiten Die Stadtverwaltung bittet alle Bürgerinnen und Bürger um Verständnis, dass diese Schutzmaßnahmen auch weiterhin erforderlich sind.

Gemeinnützige Vereine aus der Stadt und dem Landkreis Bamberg haben die Möglichkeit einen Antrag auf Unterstützung bis zu 5.000 € zu stellen. Die Anpassung des Programms soll der Lebenswirklichkeit der Künstlerinnen und Künstlern gerecht werden.Die Online-Antragstellung ist unter diesem Link möglich: Bearbeitet werden die Anträge bei den Bezirksregierungen, die sich um eine zügige Auszahlung der Soforthilfe kümmern.Für Informationen und Fragen steht eine Hotline zur Verfügung. Um eine Ausbreitung zu verhindern oder möglichst gering zu halten, ist es nach den Worten von Amtsärztin Dr. Susanne Paulmann wichtig, Erkrankungen frühzeitig zu erkennen.Die Mitarbeiter des Fachbereiches Gesundheitswesen sind unter 0951 85-9700 erreichbar.Bei allgemeinen Fragen zum Coronavirus können Sie sich zudem an die die Kulturszene in Bamberg ist ganz massiv von den Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie betroffen. Krisenstab „Corona-Virus“ verabschiedet Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung in Stadt und Landkreis Bamberg: Anlaufstellen an den Kliniken in Bamberg, Scheßlitz und Burgebrach Risikobewertung von Veranstaltungen personelle Aufstockung der Gesundheitsbehörde zusätzliche Telefon-Hotline „Wir müssen jetzt die Grundlage dafür schaffen, dass im Falle einer Corona-Infektion …

Nähere Informationen dazu und das kombinierte Online-Antragsformular finden Sie auf der Homepage des Damit Bamberger Unternehmen, Freiberufler, Selbständige und Kunstschaffende durch die Corona-Krise keinen Liquiditätsengpass erleiden, hat die Stadt Bamberg den „Bamberger Rettungsschirm“ in Höhe von 1,5 Mio Euro aufgelegt.

Die Sparkasse Bamberg wird die Ausschüttung der Stiftung der Sparkasse für Kunst, Kultur und Denkmalpflege aufstocken und es gibt einen „Sonderantragstermin“ für projektbezogene Förderungen mit Fristende am 6. Schauspielerinnen und Schauspielern) eine Unterstützung ermöglicht.Die Künstlerinnen und Künstler sollen über drei Monate monatlich bis zu 1.000 Euro erhalten, wenn ihre fortlaufenden Einnahmen aufgrund der Corona-Pandemie zur Sicherstellung des Lebensunterhalts nicht ausreichen. In diesem Fall können Sie uns Ihr Anliegen auch über unser Kontaktformular (siehe Kontaktfeld) mitteilen. Auch wenn keine Panik angebracht ist und das Bamberger Klinikum für den Fall der Fälle bestens gerüstet ist, gibt es doch einen erhöhten Informationsbedarf in der Bevölkerung.Wir haben daher für Sie die wichtigsten Informationen zum Coronavirus zusammengestellt, die fortlaufend ergänzt und aktualisiert werden:Der Fachbereich Gesundheitswesen beim Landratsamt Bamberg steht für alle Fragen rund um das Corona-Virus zur Verfügung. Zwingend erforderlich sind aber eine vorherige Terminvereinbarung sowie das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes. Die finanziellen Engpässe sind nachzuweisen. Standesamt Bamberg, Maximiliansplatz 3, 96047 Bamberg E-Mail: standesamt@stadt.bamberg.de Telefon 0951 87-1173 Wie für die gesamte Stadtverwaltung gilt auch für alle Bereiche des Standesamtes, dass eine Vorsprache nur nach vorheriger Terminvereinbarung stattfinden kann. Die Stiftungsratssitzung, die über die Vergabe der Mittel entscheidet, ist für den 25. Sie ist von Dienstag bis Freitag zwischen 10 und 13 Uhr erreichbar.Wir bitten um Verständnis, dass Fragen zu einzelnen Anträgen (Bearbeitungsstand etc.) Bitte beachten Sie auch die im Rathaus allgemein gültige Maskenpflicht . Es wird in den Jahren 2020 und 2021 jeweils eine Förderung bis zu 500.000 € in Aussicht gestellt. Haben Sie keinen Termin, können Sie das Rathaus nicht betreten. Die Sparkassen-Stiftung nimmt zusätzliche projektbezogene Förderanträge bis 6. Mit diesem „Modell KSK Plus“ werden die Kriterien für eine Mitgliedschaft angelegt, ohne formal eine KSK-Mitgliedschaft zu fordern, was etwa punktuell beschäftigten Künstlerinnen und Künstlern (z.B. Auch wenn keine Panik angebracht ist und das Bamberger Klinikum für den Fall der Fälle bestens gerüstet ist, gibt es doch einen erhöhten Informationsbedarf in der Bevölkerung. Haben Sie keinen Termin, können Sie das Rathaus nicht betreten. Nähere Einzelheiten dazu siehe unten.Hier finden Sie aktuelle Informationen zum von Ministerpräsident Dr. Markus Söder angekündigten und vom Ministerrat Ende April 2020 beschlossenen Auch für Kunstminister Bernd Sibler ist diese Unterstützung ein echtes Anliegen: „Mit diesem Programm helfen wir von Seiten des Freistaats Bayern, die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf unsere Künstlerinnen und Künstler abzufedern und Existenzen zu sichern. Außerdem wurde von der Sparkasse ein extra Spendenfonds aufgelegt für gemeinnützige Vereine in der Stadt und dem Landkreis Bamberg. Mai sind das Bürgerrathaus am ZOB, das Rathaus Maxplatz, die Zulassungsstelle in der Moosstraße sowie das Baureferat in der Unteren Sandstraße wieder für den Publikumsverkehr geöffnet. Derzeit ist noch unklar, wie es mit den Aufenthaltsbeschränkungen weitergeht und ab wann Veranstaltungen wieder möglich sind und auch in welchem Ausmaß und zu welchen Bedingungen.