In solchen Fällen kann also das Komma den Sinn des Satzes verändern.Wenn der Zusatz Teil des Namens ist, steht kein Komma <§ 77 EOft können die Schreibenden selbst entscheiden, ob sie Wörter oder Satzteile als Zusatz kennzeichnen wollen oder nicht <§ 78>.Punkt 3 gilt auch, wenn die einem Namen vorangestellte Bezeichnung durch Beifügungen umfänglicher ist.Mehrteilige Datums- und Zeitangaben gliedert man durch Kommas. (Vgl. Man kann diese Angaben als Reihungen (Aufzählungen) oder als Fügungen mit Zusatz auffassen; deshalb ist das letzte (schließende) Komma vor der Weiterführung des Satzes freigestellt <§ 77 (3)>. Bei Reihungen mit Konjunktionen wie Das Komma trennt Nebensätze verschiedenen Grades <§ 74>.Bei formelhaft gebrauchten [verkürzten] Nebensätzen kann das Komma weggelassen werden <§ 76>.Sonst gelten für verkürzte Teilsätze dieselben Richtlinien wie bei vollständigen Sätzen.Wird ein Nebensatz von einer mehrteiligen Fügung eingeleitet, so steht zwischen den Teilen der Fügung im Allgemeinen kein Komma <§ 74 EBei einigen mehrteiligen Fügungen kann ein Komma zwischen die Teile der Fügung gesetzt werden <§ 74 EDas Komma entspricht hier einer deutlich wahrnehmbaren Pause im gesprochenen Text.Gelegentlich kann der Gebrauch des Kommas verdeutlichen, welche Wörter als Einleitung des Nebensatzes verstanden werden <§ 74 EAusrufe, kommentierende Äußerungen, Bekräftigungen werden durch Komma abgetrennt.
Grammatik und Zeichensetzung bei „sowohl ... als auch“Kommas bei mit „und“ oder „oder“ eingeleitetem HauptsatzDie Verwendung der Konjunktion „einerseits – andererseits“ auf welche Art und Weise, … 1b. Wörter des Jahres Wenn der Nebensatz in den übergeordneten Satz eingeschoben ist, steht am Anfang und am Schluss des Nebensatzes ein Komma (= paariges Komma) <§ 74>.Nebensätze können mit gewöhnlichen Satzteilen Reihungen bilden. © Bibliographisches Institut GmbH, 2020
Muss ich bei folgenden Sätzen ein Komma setzen oder nicht?-Ich bekam einen Computer, mit dem ich unzählige Möglichkeiten hatte.-Viel einfacher war es, mit ihnen am PC zu sprechen.-Die meisten Räume war leer, mit Ausnahme von einem.-Es gibt sowohl gute, wie auch schlechte Tage.-Er sieht nicht mehr so aus wie früher, doch er steht nach wie vor.
(Satzwertige) Infinitivgruppen werden unter den folgenden Bedingungen immer durch Komma abgetrennt:Ist die Infinitivgruppe eingeschoben, steht am Anfang und am Schluss der Wortgruppe ein Komma (= paariges Komma), bei Gebrauchsweise 4 gegebenenfalls auch gar kein Komma.Das Komma steht zwischen gleichrangigen selbstständigen Teilsätzen <§ 71 (1), 72>. Aber man will sie ja auch nicht, sagen wir, Gott weiß wohin verstreuen! Wörter des Jahres Komma bei eingeschobenen Hauptsätzen. wie. Auf duden.de suchen. Dudenverlag Das Komma entfällt jedoch, wenn keine Hervorhebung gewollt ist <§ 79 (2), (3)>.In modernen und weniger förmlichen Briefanreden besteht die Neigung, das Komma vor dem Namen wegzulassen. (Duden ‒ Das Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle, 8. Das folgende Beispiel enthält einen Zusatz (→ Komma) und eine Reihung mit und (→ kein Komma). Dudenverlag Sind sie eingeschoben, ist gegebenenfalls am Anfang und am Schluss der Wortgruppe ein Komma zu setzen (= paariges Komma oder gar kein Komma).Das gilt auch für Wortgruppen, die als Verkürzungen von Partizipgruppen aufgefasst werden können <§ 78 (3)>.Partizip- und Adjektivgruppen sind durch Komma abzutrennen,Sind sie eingeschoben, steht am Anfang und am Schluss der Wortgruppe ein Komma (= paariges Komma).Da diese Konstruktionsweisen unterschiedlich gut zu erkennen sind, gilt ein Teil der Kommaregeln für satzwertige Infinitivgruppen fakultativ ((Satzwertige) Infinitivgruppen kann man durch Komma abtrennen, um die Gliederung des Satzes deutlich zu machen oder um Missverständnisse auszuschließen <§ 75 ESind sie eingeschoben, ist gegebenenfalls am Anfang und am Schluss der Wortgruppe ein Komma zu setzen (= paariges Komma oder gar kein Komma). Sprache und Stil (Vgl. > Wie bereits im Vorjahr(,) stellt dies auch in diesem Jahr wieder > eine besondere Herausforderung dar.
Adverb – 1a. Sprachwissen Bei Vergleichen ist darauf zu achten, ob die Konjunktionen als, wie und denn lediglich Satzteile verbinden oder aber einen Nebensatz einleiten.