Die Sendung vermittelte ein für die 1960er-Jahre typisches Die Sendung hatte im britischen Vorabendprogramm stets 8 Millionen oder mehr Zuschauer und hatte schnell Kultstatus inne. September 1966 vom ZDF gesendet wurde, zuerst sonntags nachmittags und später samstags. Tornikuti ~ Tornikuta ~ Zebulon ist wieder da. Auch die Figuren hatten andere Namen als im französischen Original oder der deutschen Fassung: Ich muß zu meiner Schande gestehen, dass ich nur noch unvollständige Erinnerungen an die Sendung hatte (so habe ich beispielsweise das Zebulon als Pferd vor mir gesehen). Castor ist ihm dabei als Krankenschwester behilflich. Dabei hat er oder es immer den Ausspruch "Tonikoti, Tonikota der / das Zebulon ist da"!


0 . Das Zauberkarussell war eine ursprünglich französische Fernsehserie für Kinder, die in Deutschland ab dem 3. Die Figuren haben in der deutschsprachigen Fassung folgende Namen:

seit dem 8. Diese beruht darauf, dass der Hase „Dylan“ Pflanzen in seinem Garten züchtet, die sich im Aussehen stark von Karotten unterscheiden und eher an Die etwas ungeschickte deutschsprachige Übersetzung derselben 80-minütigen In der Betthupferl-Serie „Gucki und seine Freunde“ (1974/75) landeten Gucki, Apollonius und andere durch ein Loch in einem Baum auf einer Wiese – und trafen dort genau auf die Figuren des „Das Zauberkarussell“. Vielen Dank für die schnellen und ausführlichen Antworten (Links, Bild)! Freunde der Kunst. Ich kenne ja weder die eine noch die andere Zebulon: ebenso wie im französischen Original heisst das undefinierbare Wesen “Zebulon”, so wie einer der 12 Stämme Israels, kann mit seinem Schnurrbart zaubern und ruft mit rollendem R: “Turnikuti, Turnikuta, der Zebulon ist wieder da!”. Dame Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Ich bin Jahrgang 65 und habe nur noch ganz schwache Erinnerungen an diese Trickfigur. Mai 2020 dabei; ist 105 Jahre alt; Zebulon hat noch keine Beiträge favorisiert. Leider war "zebulon.de" schon besetzt , daher blieb nur "zeebulon.de" übrig. - YouTube Da mischt sich Zebulon heimlich ein und verpasst allen einen Schluckauf. Zééébuuulonnn, un petit tour à la façon de Zébulon. Den kleinen Kerl, der sich hüpfend fortbewegte, weil er eigentlich nur aus einer Feder bestand, und jeden Auftritt mit "Tornikoti, tornikota - Zebulon ist wieder da !!!" Über 500 jeweils fünf Minuten lange Folgen der Puppentrickserie wurden von 1963 bis 1967 von Die Serie wurde weltweit von mindestens 98 Fernsehsendern ausgestrahlt und in 28 Sprachen übersetzt. Zeitreise zurück in die Vergangenheit mit Retropie, der Welt der Retrospektive – Blog zu allen magischen Dingen der Vergangenheit. begann - der hat sich … Ich meine, der oder das Zebulon wäre eine Art "Pferd" gewesen und hätte oft auf einem uralten Kinderkarussell gesessen. Ellipsanime, Film Action, Play Productions, M6 und Im Jahr 2005 erschien der computeranimierte Kinofilm Im Jahr 2006 kam der Film unter dem Titel „Doogal“ in die US-amerikanischen Kinos. 0 . Letztendlich aber nicht wirklich schlimm Wie merkwürdig: Ich hatte bisher noch nie etwas von diesem Zebulon gehört ... und vor ein paar Minuten sehe ich eine Programmvorschau, dass das Zebulon montags bis freitags um 9.00 Uhr auf KIKA läuft.Wobei es inzwischen eine Neufassung des Zauberkarussells gibt. Kann sein, dass dort die moderne Version läuft.Keene Ahnung. Die Sendung endete immer damit, dass das „Zebedee“ die Kinder mit den Worten Der feinsinnige Humor kann noch heute gut nachvollzogen werden, eine englische Videovariante von Da die französischen Filmemacher nach der Vorführung der britischen Version (der Hund „Pollux“ heißt dort „Dougal“) dachten, der Name „Dougal“ sei eine Verballhornung von „Eine andere Theorie zu dieser Sendung besagt, dass jede Figur eine Droge repräsentiert. Aber schon nach kurzer Zeit findet Pollux es langweilig, weil er nur eine überfressene Fliege, eine durstige Lokomotive und ein quietschendes Pedal zu heilen hat.