Auf dieser Seite finden Sie Gebrauchsinformationen für medizinische Produkte und Medikamente. Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei.Der Wirkstoff ist Brivudin. Bitte nehmen Sie Zostex daher erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden.Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt ein. Es hindert das Virus, das die Gürtelrose verursacht (Varizella-zoster-Virus), sich zu vermehren.Es wird angewendet zur frühzeitigen Behandlung der Gürtelrose (Herpes zoster) bei Erwachsenen mit intaktem Immunsystem (körpereigener Abwehr).wenn Sie Arzneimittel zur Krebsbehandlung (Chemotherapie) erhalten, besonders, wenn Sie behandelt werden mitwenn Ihr Immunsystem (d. h. Ihre körpereigene Abwehr gegen Infektionen) stark beeinträchtigt ist, z. Der Wirkstoff von Zostex kann über die Muttermilch zu Ihrem Baby gelangen.Bei einigen Patienten, die Zostex eingenommen haben, sind gelegentlich Schwindel und Schläfrigkeit aufgetreten. Eine postzosterische Neuralgie ist gekennzeichnet durch Schmerzen am Ort Ihrer Gürtelrose, die nach der Abheilung des Hautausschlages weiter andauern.Dieses Arzneimittel ist für eine Kurzzeitbehandlung vorgesehen.

Der Besuch dieser Webseite kann nicht den Arzt ersetzen. Die Informationen stammen von den Produktherstellern selbst – wir haben sie lediglich zusammengetragen. Wird innerhalb von drei Wochen keine Schmerzfreiheit erreicht, werden interventionelle, schmerztherapeutische Maßnahmen wie Sympathikus- oder Epiduralblockaden empfohlen. Zostex enthält den Wirkstoff Brivudin. Jedoch kann der Konsum von Alkohol zu einem verlängerten Krankheitsverlauf trotz adäquater Medikation führen.. Vorsicht ist geboten, wenn zusätzlich zu Zostex weitere Medikamente, wie beispielsweise die Schmerztablette Ibuprofen, eingenommen wird.Zwischen vielen Schmerzmedikamenten und Alkohol … Dabei wird der Wirkstoff in Tablettenform eingenommen.Zu folgenden Anwendungsgebieten von Brivudin sind vertiefende Informationen verfügbar: 1. Die Sicherheit ist dadurch nicht beeinträchtigt. Dies bedeutet, dass Sie mit der Einnahme von Zostex möglichst beginnen solltenFühren Sie den 7-tägigen Behandlungszyklus in jedem Fall zu Ende, auch wenn Sie sich bereits besser fühlen.Wenn die Symptome innerhalb der Behandlungswoche bestehen bleiben oder sich verschlimmern, sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen.Die Einnahme der üblichen ZostexDosis verringert bei über 50-jährigen Patienten das Risiko der Entwicklung einer postzosterischen Neuralgie. Mit der Therapie sollte am besten innerhalb von 72 Stunden nach Auftreten der ersten Hauterscheinungen (Rötung, Folgende arzneilich nicht wirksame Bestandteile sind in dem Medikament enthalten:News aus den Bereichen Gesund leben, Familie & Krankheiten – lesen Sie jede Woche das Beste von Onmeda.Wir befolgen den HONcode-Standard für vertrauensvolle Gesundheits­informationen. Nehmen Sie Zostex nicht zusammen mit Arzneimitteln ein, die 5-FU oder andere 5-Fluoropyrimidine enthalten (siehe Abschnitte „Zostex darf nicht eingenommen werden“ und „Einnahme von Zostex zusammen mit anderen Arzneimitteln“).Nehmen Sie Zostex nicht ein, wenn Ihr Hautausschlag schon voll entwickelt ist (beginnende Schorfbildung).

Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Nehmen Sie am nächsten Tag die nächste Tablette wieder zu etwa derselben Zeit wie am Vortag. Diese werden zur Behandlung von Pilzerkrankungen angewendet.Nehmen Sie Zostex nicht ein und informieren Sie sofort Ihren Arzt, wenn SieSie müssen dann eventuell in einem Krankenhaus behandelt werden.Erfahrungen nach Markteinführung deuten darauf hin, dass die gleichzeitige Anwendung von Brivudin und dopaminergen Arzneimitteln (Arzneimittel zur Behandlung von Morbus Parkinson) möglicherweise die Entstehung von Chorea (ungewöhnliche, unwillkürliche, tanzähnliche Bewegungen, besonders der Arme, Beine und des Gesichts) begünstigt.Zostex kann unabhängig von den Mahlzeiten eingenommen werden.Fragen Sie vor der Anwendung von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.Nehmen Sie Zostex nicht während der Schwangerschaft ein.Nehmen Sie Zostex nicht ein, wenn Sie stillen.

1 Tablette Zostex enthält 125 mg Brivudin.Zostex 125 mg Tabletten sind rund, flach, weiß oder nahezu weiß und haben abgeschrägte Kanten.Sie werden in einer Durchdrückpackung mit Faltschachtel angeboten.Zostex ist in Packungen zu je 1 und 7 Tabletten (N1) und in Klinikpackungen, bestehend aus 5 Faltschachteln zu je 7 Tabletten, erhältlich.Es werden möglicher weise nicht alle Packungsgrößen in den Verkehr gebracht.Für den Kauf empfehlen wir Ihnen den Apothekenpreisvergleich Sparmedo.de. Die Anwendung von Zostex kann zu Nebenwirkungen & Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten oder Wirkstoffen führen. Wechselwirkung Zwischen Zostex und Alkohol sind keine Wechselwirkungen zu erwarten. Somit bekämpft das zu den Virostatika der Kategorie Nukleosid-Analoga zählende Zostex die Gürtelrose. Impfung auffällt, ist das Gefühl dass das Rückenmark in … „Welche Nebenwirkungen sind möglich?“).Geben Sie dieses Arzneimittel nicht Kindern und Jugendlichen zwischen 0 und 18 Jahren, da die Sicherheit und Wirksamkeit in dieser Altersgruppe nicht untersucht wurde.Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel anwenden, kürzlich andere Arzneimittel angewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel anzuwenden.Spezieller Warnhinweis für Patienten, die mit Arzneimitteln behandelt werden, die 5-Fluorouracil oder andere 5-Fluoropyrimidine enthalten (siehe auch oben stehenden roten Kasten) Zostex darf nicht zusammen mit einem Arzneimittel zur Krebs-Chemotherapie angewendet werden, das einen der folgenden Wirkstoffe enthält, da die schä- digenden Wirkungen dieser Arzneimittel wesentlich verstärkt werden können, mit unter Umständen tödlichen Folgen:Nehmen Sie Zostex nicht zusammen mit Arzneimitteln ein, die den Wirkstoff Flucytosin enthalten. Die Therapie sollte möglichst frühzeitig beginnen, ausreichend hoch dosiert und lange fortgesetzt werden.