Sie lehnen mit dem Rücken am Beckenrand, die Hände halten am Beckenrand fest.
Dazwischen erfolgt jeweils ein Schritt zur linken Seite.
Bleiben Sie auch Zuhause aktiv und trainieren Sie Ihre Hüfte nach einer Hüft-OP Reha mit unserer Anleitung.
Drehen sie nun mit abgespreizten Armen den Oberkörper abwechselnd nach rechts und links. Nun strecken sie beide Arme vor dem Körper nach vorne. Wiederholen sie die Übung je nach Konstitution um das Training individuell anzupassen.Bauchmuskeln, Oberschenkel- und Unterschenkelmuskulatur werden bei dieser Wassergymnastik gestärkt. Mit Hilfe dieser Geräte kann ein sehr spezifischer, auf den einzelnen Patienten abgestimmter Trainingsplan umgesetzt werden.Wassergymnastik ermöglicht es Belastungen für Gelenke, Bandscheiben, Knochen und andere beteiligte Strukturen zu vermindern.
Hat er den Kurs passiert, stellt er sich ans Ende der Reihe und hält seinerseits den Stab als Hürde unter Wasser.
Sie stehen im Kreis im Bewegungsbad und halten sich gegenseitig an den Händen fest.
Begonnen wird mit der Physiotherapie im Wasser, sobald die Narbe abgeheilt ist. Achten sie bei den Schritten auf ihre Beinachsen und auf ihr Gleichgewicht. Die Kursteilnehmer stehen mit dem Rücken zum Beckenrand in einer Reihe.
Am besten funktioniert diese Übung, wenn sie im Kreis stehen und sich gegenseitig an den Händen halten. Sie gibt dem Gelenk die notwendige Stabilität und schützt es gegen falsche Bewegungen. Es besteht kein Bodenkontakt mit den Füßen.
Kritik wird von uns sehr ernst genommen und nach Möglichkeit behoben.
Wichtig ist hierbei die Rumpfspannung zu halten damit die Beine nicht den Boden berühren.Um die Stützfunktion zu verbessern eignet sich diese Übung. Sie fahren nun mit den Beinen im Wasser Fahrrad. Nun spreizen sie gleichzeitig die Beine und ziehen im selben Moment die gestreckten Arme an den Körper.
Mit beiden Händen halten sie eine Nudel quer vor dem Körper auf der Wasseroberfläche. © Copyright 2015 - 2020: medon.de
Möglich sind verschiedenste Sportarten und Übungen, das hängt stark von den Vorerkrankungen, Erkrankungen und Behinderungen der Kursteilnehmer ab. Wiederholen sie die Übung je nach Konstitution um das Training individuell anzupassen.Dieses Training fördert Koordination und Muskulatur.
Nun wandert ein Teilnehmer mit dem Stab über Kopf durchs Wasser und muss die Stäbe wie Hürden übersteigen.