Die ÖVP will auch höhere Mieten für den Mittelstand im sozialen Wohnbau und die volle Miethöhe trotz Befristungen.Die zentrale Forderung der Sozialdemokraten ist die Streichung der Mehrwertsteuer auf Mieten. Grundstücke sollen nicht mehr von Spekulanten aus dem Ausland gekauft werden können – Dänemark gilt hier als Vorbild. Wiens Vorzeige-Beispiel für soziales Wohnen: der Karl Marx-Hof.Welche Schritte wollen die Parteien setzen, um Wohnen billiger zu machen?Noch sind die ÖVP-Konzepte zum Thema nicht öffentlich bekannt. Oder Anregungen und Ergänzungen? Die Miete würde so um 10% sinken, also etwas mehr als einer Monatsmieten pro Jahr.
Was Unternehmen für ihre Emissionen zahlen müssen, geht aus dem Wahlprogramm noch nicht hervor.
Nationalratswahl 2019: 5 Probleme – und wie Parteien sie lösen wollenSichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste KommentarMehr zum Datenschutz finden Sie in unserer DatenschutzerklärungSichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste KommentarMehr zum Datenschutz finden Sie in unserer DatenschutzerklärungEinfach anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Die Mietpreisobergrenze soll für wesentlich mehr Wohnungen gelten – dazu will die SPÖ das Mietrecht reformieren. Gegner kritisieren, dass die SPÖ keine nationale CO2-Steuer will, die auch alle Autofahrer zahlen müssten. Privater Flugverkehr steht an 3. In der Die Sozialdemokraten wollen Selbstbehalte abschaffen Rezeptgebühren senken und gratis Psychotherapie für Kinder und Jugendliche. Zudem sollen alle Menschen in Österreich gleiche Gesundheitsleistungen bekommen – egal, in welcher Krankenkasse sie versichert sind. Finanziert wird das über einen Pflegefonds, in den Bund und Länder einzahlen – die Österreicher sollen einen Rechtsanspruch auf leistbare Pflege haben. Wie auch die SPÖ wollen die Grünen mehr gemeinnützige (und günstige) Wohnungen sowie nach einen Spekulations-Stopp für Baugrund.Diese Partei will weiterhin befristete Mietverträge – aber „Alle Parteien wollen außerdem, dass die Maklergebühr vom Vermieter – und nicht wie jetzt vom Mieter – bezahlt werden.Pflege-Organisationen schätzen, dass es bis 2050 rund 40.000 zusätzliche Fachkräfte in der Langzeitpflege braucht, um den Bedarf zu decken.Plötzlich auf Pflege angewiesen sein: Für Betroffene und Angehörige ist das eine Herausforderung – auch finanziell.Was schlagen die Parteien vor, um den Bedarf zu decken – und wie sorgen sie dafür, dass jeder, der Hilfe braucht, sie auch bekommt, ohne sich verschulden zu müssen?Die SPÖ hat ein Konzept zur staatlichen Pflegegarantie. Außerdem will die SPÖ mehr gemeinnützigen Wohnbau, die Ausgaben dafür sollen nicht in die Maastricht-Kriterien der EU eingerechnet werden.
Die Wahlprogramme zur Nationalratswahl 2019 im Überblick. Oder Anregungen und Ergänzungen? Die Folgen der Klimakrise sind nicht mehr zu übersehen: Landstriche werden überflutet, Ernten vernichtet und Wälder brennen.Die Klimakrise ist eine gesellschaftliche, eine wirtschaftliche und eine ökologische Katastrophe. Bereits Kaiserin Maria Theresia hat dies damals angeordnet.
Außerdem will die SPÖ den Ärztemangel bekämpfen: Für Mediziner soll es Anreize geben, damit sie in Österreich bleiben und sich auch im ländlichen Bereich niederlassen – zum Beispiel ein Zum Thema Gesundheit findet sich leider nichts im FPÖ-Wahlprogramm.Pläne für mehr LandärztInnen oder HausärztInnen findet man im Wahlprogramm nicht – lediglich den Vorschlag, dass Pflegekräfte (von denen es auch nicht ausreichend gibt) die vorhandenen Hausarzt-Praxen „entlasten“ sollen. Die letzten 4 Jahre waren die 4 heißesten Jahre seit Beginn der Temperatur-Aufzeichnungen. Die reichsten 10% der Weltbevölkerung sind für fast die Hälfte des CO2-Ausstoßes verantwortlich, während die ärmsten 50% der Weltbevölkerung nur etwa 1/10 der weltweiten Emissionsmenge ausstoßen. Die Partei will sogar, dass sich Patienten verpflichten, ihre Hausärzte zuerst zu kontaktieren, wenn sie krank sind. Auch pflegende Angehörige sollen abgesichert werden: Es soll einen Rechtsanspruch auf Pflegeteilzeit und Pflegekarenz geben.Es finden sich keine Pläne speziell für das Pflegesystem und dessen Finanzierung im Wahlprogramm.Die Grünen wollen mehr Pflege-Beratung, einen Pflegefonds mit mehr Geld sowie einen Rechtsanspruch auf Pflegekarenz und Pflegeteilzeit für Angehörige wie die SPÖ.
Denn...Die Voestalpine kündigt bis Jahresende über 500 Mitarbeiter. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.Die Voestalpine kündigt bis Jahresende über 500 Mitarbeiter. 1 für CO2: Kraftwerke.
Aber vor allem liegt die Kostenexplosion daran, dass Wohnraum zu einem Spekulationsobjekt geworden ist. „CO2-Budget“, in dem die Verwaltungsbehörden – nicht jedoch Unternehmen – eine Art eigene Klimabilanz mit Kosten aufstellen müssen. Am Ende heißt das allerdings, dass Gemeindewohnungen nicht mehr preisdämpfend wirken und nicht nur dort, sondern am ganzen Markt, die Mietpreise steigen. Der Hl.