Die übrigen Gewässer sind entweder der III. Am Vortag hatte ich das Steilufer an meinem Standort noch nicht geprüft, das wollte ich noch nachholen. Zwar ist das Pflanzenwachstum unter Wasser gering, aber einzelne Fischarten profitieren von der "künstlichen" Dämmerung. Das Wasser aus dem Moorboden ist mit Huminstoffen angereichert und sieht aus wie schwarzer Tee. In weiten Teilen des Freistaats sind Flüsse und Bäche über die Ufer getreten.
Eine sagenhafte Naturkulisse, interessante kulturelle Sehenswürdigkeiten und eine ausgezeichnete Infrastruktur machen die Oberpfalz zu einem ganz besonderen Wanderrevier, das alle Ansprüche erfüllt. Mit der umgebenden Natur bilden sie ein Netzwerk, das Lebensräume für unzählige Pflanzen und Tierarten bietet. versuchen. Wer hier leben will, muss mit reißender Strömung und oft auch ohne festen Boden unter den Füßen leben können. Das feinporige Lückensystem ist nur kleinsten Organismen oder speziell angepassten Arten zugänglich, die sich - wie etwa das Bachneunauge - durch Eingraben vor dem Abtreiben und dem ständigen Beschuss durch die driftenden Sandkörner schützen können. Wenn sie dennoch abgetrieben werden, erreichen sie mit dem Seil das rettende Substrat. Das gröbere Geschiebe lagert sich ab, Sand und Feingeschiebe werden weiter transportiert.
Mit der geringen Fließgeschwindigkeit des Niederungsflusses beginnt die Region der Brachsen in Begleitung von Hecht, Barsch und zahlreichen karpfenartigen Fischen. In der Goldsektion staunten wir nicht schlecht über Karls Beiträge und über die umfangreiche mineralogische und fotografische Zuarbeit von Gerd H.. Welcher andere Ort kann so wie Erbendorf Blei /Silber- und außerdem Steinkohlenbergbau und die nahe Kontinentale Tiefbohrung in der Nähe aufweisen? Wegen des kalkarmen Gesteins enthält das fließende Wasser aber nur wenig Kalk. Sie besitzt stark vergrößerte Brustflossen, mit denen sie sich - wie mit einem Spoiler - von der Strömung auf den Grund drücken lässt. Ganz anders in den Urgesteinsgebieten Oberfrankens und der Oberpfalz. Sie machen die Aueböden fruchtbar. Vielleicht ist es der ansonsten geringen Wasserführung im Silberbach, Galgenbach und Steinbach am südlichen Ortsrand von Erbendorf zu verdanken, dass aus ihnen noch nicht alles Gold heraus gewaschen ist, denn alle von uns wurden fündig.Ganz eifrige Wäscher waren schon am Mittwoch, dem 2. Auch wir Menschen schätzen die Flüsse als Verkehrswege, Energiequellen und Wasserlieferanten. Bei der anschließenden Räucherei im Zigaretten-Qualm der Gaststätte wurden wir vom Leiter des Fremdenverkehrsvereins ausführlich und mit vielen Details über die ca. Nur wenig Licht dringt bis zum Grund vor. Idealisierte Zusammenfassung individueller Fließgewässer nach definierten gemeinsamen (zum Beispiel morphologischen, physikalischen, chemischen, hydrologischen, biozönotischen) Merkmalen.Schicht von Mikroorganismen, die sich an Oberflächen anlagern und dort wachsen.Wassergefülltes Kieslückensystem unterhalb der Gewässersohle, das für zahlreiche Gewässerorganismen Rückzugsgebiet und Lebensraum ist.Fließgewässer mit vergleichbaren naturräumlichen und morphologischen Merkmalen (Geologie, Klima, Vegetation) können zu einer Gewässerlandschaft zusammengefasst werden. Von der Fläche Bayerns liegen ungefähr 96% in den Flussgebieten des Mains und der Donau.Natürliche Fließgewässer sind keineswegs statische, sondern dynamische Systeme, die ständig ihr Aussehen verändern, indem sie Ufer und Untergrund bearbeiten. Es finden sich kaum Steine oder Geröll als Halt oder Schutzstruktur darin. Wenn der Bach zum Fluss herangewachsen ist, folgt die Barbenregion mit Nerfling, Aitel und Rotauge. Nachdem ich zuerst im dem Galgenbach seitlich zufließenden Bach am Goldbrunnen den Waschversuch mangels Wasser beenden musste und auch ein Eimer mitgenommenen Sandes keinen Erfolg brachte, wollte ich es am oberen Galgenbach (oder heißt er hier Schreierbach?)