Sie haben ihn also nicht gekannt, den Monroe?«»Nein, ich habe nie in Falschmünzerkreisen verkehrt. Ich fragte mich zum zuständigen Beamten durch, setzte ihm den Zweck meines Kommens auseinander und erfuhr, die von mir beschriebene Person befinde sich allerdings im Hause. Die prächtigen Seidenkleider, die von Wohlleben gerundeten Gesichter kamen mir in den Sinn, die ich heute erst, in ihrem Sonntagsstaat, schwanengleich den Mississippi des Broadway hatte hinabgleiten sehen; und ich stellte mein blaÃgesichtiges Schreiberlein dagegen und dachte bei mir: Siehe, das Glück wiegt sich im Licht, also daà wir uns bedünken lassen, die Welt sei heiter; das Elend aber verbirgt Unvermittelt zog Bartlebys verschlossenes Schreibpult meine Aufmerksamkeit auf sich. BeiÃzange war kaum verschwunden, mit äuÃerst sauerem und verdrieÃlichem Gesicht, als Puter geschmeidig und ergeben seine Aufwartung machte.»Mit schuldiger Ehrerbietung, Sir«, sagte er; »ich habe gestern über unseren Bartleby nachgedacht, und ich möchte meinen, wenn er nur lieber mal täglich ein Viertel gutes Bier trinken möchte, würde es bald besser mit ihm und er könnte auch wieder dabei sein, wenn wir seine Papiere kollationieren.«»Mit schuldiger Ehrerbietung, Sir: welchen Ausdruck?«, fragte Puter, indem er sich respektvollst in den beengten Raum hinter der spanischen Wand drängte, so daà ich mit Bartleby eng aneinander geriet. Es wurde halbeins; Puters Gesicht begann zu erglühen, er warf das Tintenfaà um Einige Tage vergingen, während deren ich ab und zu, wie sich die Gelegenheit bot, in zwei Büchern schmökerte: »Ãber den Willen« von Edwards und »Ãber die Notwendigkeit« von Priestley. Es scheint aber, ich habe mich da geirrt. Wo sich zwei oder mehr Schreiber in einer Kanzlei beisammenfinden, helfen sie Dann und wann, wenn wir eilig zu tun hatten, beteiligte ich mich auch selbst am Kollationieren eines kürzeren Schriftstücks und rief dann Puter oder BeiÃzange zu diesem Zweck zu mir. Sind Sie Ich schaute ihn durchdringend an. Ja, mein Verfahren hatte sich wunderbar bewährt – er war gegangen. Vielleicht handelt es sich aber nur um eine vorübergehende Laune von ihm.«»So, so?« rief ich, »Sie haben Ihre Ansichten ja erstaunlich geändert. Ich werde Ihnen nichts auftragen, was Sie lieber nicht tun möchten. 6. Bei der augenblicklichen Gelegenheit jedenfalls legte ich es darauf an, meine Erbitterung gegen den Schreiber dadurch zu unterdrücken, daà ich mir sein Verhalten in einem Geiste des Wohlwollens zurechtlegte. Der Ehrgeiz bekundete sich bei ihm in einer gewissen Unlust an den Berufspflichten eines gewöhnlichen Kopisten, in einem unverantwortlichen Ãbergreifen auf Arbeiten, die dem Fachmann vorbehalten bleiben müssen, wie z.
»Hoffentlich sagt es Ihnen zu hier, Sir? Aber was? Ganz unübertrefflich war dies: Es ist hier zu berichten, daà ich, wie die meisten in dichtbesiedelten Juristenhäusern praktizierenden Rechtskundigen, mehrere Schlüssel zu meiner Kanzleitür besaÃ. Bartleby ist ein 2001 amerikanische Komödie Verfilmung von Herman Melville ‚s Erzählung‚ Bartleby der Schreiber ‘. Der Augenblick kam, wo geschäftliche Rücksichten alle anderen Ãberlegungen in den Schatten rückten. Bartleby der Schreiber ist eine Erzählung des amerikanischen Schriftstellers Herman Melville, die unter dem Originaltitel Bartleby the Scrivener veröffentlicht wurde. Ich stellte sein Pult in die Nähe eines kleinen Seitenfensterchens, durch das man ursprünglich auf einige schmutzige Hinterhöfe und Ziegelmauern hatte sehen können, das aber jetzt, da inzwischen gebaut worden war, überhaupt keine Aussicht mehr bot, nur noch ein wenig Licht. Eines Tages antwortet der bisher so zuverlässige, unauffällige Bartleby, ein junger Schreiber in einer Anwaltskanzlei an der Wall Street auf die Bitte, ein Schriftstück durchzusehen: „Ich möchte lieber nicht.“ Und bald möchte er überhaupt nicht mehr arbeiten und nistet sich dauerhaft im Büro ein. Ist der, dem auf solche Weise begegnet wird, von einigermaÃen humaner Gemütsart und der Widerstandleistende seinerseits harmlos in seiner Passivität, dann wird der Fall eintreten, daà jener, bei einigermaÃen guter Stimmung, Mitleid walten läÃt und mit Hilfe seiner Einfühlungsgabe auszudeuten versucht, was ihm verständlich unerklärlich bleibt. Ich rief BeiÃzange von nebenan zu mir und hatte das Papier rasch durchkorrigiert.Einige Tage darauf beendete Bartleby die Abschrift von vier umfangreichen Schriftstücken, der vierfachen Abschrift einer von mir beim Obersten Kanzleigericht eingeholten Zeugenaussage. Abermals gehorchte ich der wunderlichen Gewalt, die der rätselhafte Schreiber über mich auslebte und der ich, so sehr es mich verdroÃ, nicht völlig entgehen konnte, und ging langsam die Treppe hinunter und auf die StraÃe hinaus, wo ich, den Häuserblock umwandernd, bei mir überlegte, was nun in dieser unerhörten Verlegenheit als Nächstes zu geschehen habe. Tatsächlich hatte ich dergleichen halb und halb im Sinn. Bartleby der Schreiber. Sein Gesicht war hager in seiner Gesamtheit; sein graues Auge von trüber Ruhe. Unbestellbare Briefe! – oder, wenn nichts zu tun war, gab es wenigstens eine weitere stille Voraussetzung, auf die ich mich in der Angelegenheit stützen konnte? Bartleby, der Schreiber. Widerspruch zu erleben wäre mir hochwillkommen gewesen. Auf meine Frage, weshalb er nicht schreibe, erklärte er, er habe sich entschlossen, das Kopieren überhaupt aufzugeben.»Wie? Mehr als einmal empfand ich eine barmherzige Regung, die mich anhalten wollte, in meiner alten Kanzlei vorzusprechen und den armen Bartleby zu besuchen, aber eine gewisse Scheu, ich weià nicht wovor, hielt mich zurück.Die Sache ist ja inzwischen doch vorüber, dachte ich mir, als mich eine weitere Woche hindurch keine neue Nachricht erreichte.
Ich werde alt. »Das Kopieren aufgeben?«»Sehen Sie den Grund denn nicht selber?«, erwiderte er gleichgültig.Ich schaute ihn von oben bis unten an und bemerkte, daà seine Augen einen trüben, glasigen Ausdruck hatten.
Wenn ich mich des Bartleby annehme, wenn ich ihn in seiner kuriosen Dickköpfigkeit gewähren lasse, so kostet mich das wenig oder nichts, und ich lege mir damit seelisch eine Art Kapital an, das mir dereinst vielleicht einen süÃen Gewissenstrost bedeutet.