Sie sammelten Mönche und Nonnen um sich und richteten in ihrem Haus ein Hospital für Kranke und Notleidende ein. Sie öffneten ihr Haus für Notleidende und machten es zu einem Ort der Krankenpflege. Julian von Antinoë richtete mit seiner Gattin Basilissa im eigenen Haus ein Hospital ein und pflegte die Kranken mit Liebe und Geduld. Julian von Antinoë.

Anfang des 4. Sie sammelten Mönche und Nonnen um sich und richteten in ihrem Haus ein Hospital für Kranke und Notleidende ein. Heiliger Julian(us) steht für: Julian von Antinoë († um 304), ägyptischer Märtyrer, siehe Julian und Basilissa; Julianus von Brioude, um 304 in Brioude hingerichteter Märtyrer; Julian von Cuenca (1127–1208), Bischof von Cuenca; Julian von Emesa († zwischen 284 und 312), Arzt und christlicher Märtyrer; Julianus Hospitator; Julianus von Le Mans († 348), erster Bischof von Le … Legende.

Jahrhundert), christlicher Märtyrer Julian und Basilissa, die vermutlich aus Antinoë stammten, wurden gegen ihren Willen von ihren Familien miteinander verheiratet, beschlossen jedoch, in strenger Enthaltsamkeit zu leben und sich als Wohltäter der christlichen Nächstenliebe zu widmen. Götzenbilder verbrannten demnach auf ihr Gebet hin. JavaScript ist in Ihrem Browser nicht aktiviert. Holzschnitt: Julian und Basilissa, aus: Ribadineira: Generale legende der Heyligen, 1649 . Sie werden als Heilige verehrt. Maria Theresia von Jesus (Alix Le Clerc), Ordensgründerin Julian und Basilissa — St. Julian und Basilissa (Holzschnitt, 1649) Julian von Antinoë († um 304) und seine Frau Basilissa waren ein christliches ägyptisches Ehepaar, das sich der Krankenpflege widmete.

: Juliana, Julie, Juliette, Julienne, Giuliana St. Julian und Basilissa (Holzschnitt, 1649) Julian von Antinoë († um 304) und seine Frau Basilissa waren ein christliches ägyptisches Ehepaar, … Wetterregel: "Sankt Julian bricht das Eis, bricht er es nicht, umarmt er es." Julian und Basilissa, die vermutlich aus Antinoë stammten, wurden gegen ihren Willen von ihren Familien miteinander verheiratet, beschlossen jedoch, in strenger Enthaltsamkeit zu leben und sich als Wohltäter der christlichen Nächstenliebe zu widmen. Julian von Antinoë († ~ 304/311), ägyptischer Märtyrer und Heiliger, siehe Julian und Basilissa Julian von Tarsus (4./5. Sie machten ihr Haus in Antinoë zu einer Herberge für Notleidende und einem Ort der Krankenpflege. Bitte aktivieren Sie JavaScript um die Inhalte optimiert anzeigen zu lassen. Legende. Um 304 starb er als Märtyrer. Pompeo Batoni: Der erhöhte Christus mit vier Heiligen: der Knabe Celsus, seine Mutter Marcionilla, Julian und Basilissa, 1736 - 1738, im Getty-Center in Los Angeles Basilissa und Julian lebten der Überlieferung nach in Antinoë als jungfräuliches Ehepaar mit einem asketischen Leben. Jahrhunderts starb Basilissa. Lebensdaten: gestorben 304 (oder 311) in Antinoopolis, beim heutigen Sheikh Ibada, Ägypten Lebensgeschichte: Julian, dessen Name auf römischen Adel weist, und seine Frau Basilissa waren von ihren Familien gegen ihren Willen miteinander verheiratet worden, lebten wie Bruder und Schwester zusammen und widmeten sich aus christlicher Nächstenliebe dem Dienst an … Julian lebte mit seiner Ehefrau Basilissa der Legende zufolge in jungfräulicher Ehe und führte ein asketisches Leben. Julian, Julien, Julio, Julius, Giuliano, weibl. Kurze Zeit später, vermutlich um 304, wurde Julian während der Schon bald nach ihrem Tod wurden Julian und Basilissa als Heilige verehrt; die frühe Verehrung ist bereits durch das Das Attribut von Julian und Basilissa ist das brennende Im Laufe der Zeit wurde Julian von Antinoë mit anderen Heiligen gleichen Namens gleichgesetzt bzw. die einzelnen Heiligenlegenden vermischt, besonders mit Vor allem im Südwesten Europas gibt es zahlreiche Kirchen mit dem gemeinsamen