Ido ist eine Plansprache, die 1907 durch den französischen Mathematiker und Philosophen Louis Couturat in Abstimmung mit dem französischen Hauslehrer Louis de Beaufront auf der Basis von Esperanto geschaffen wurde (Esperanto ido = Nachkomme, Nachkömmling). Eine große Anzahl führender Esperantisten beteiligte sich an dem Reformwerk, das die ständige Kommission der Delegation und dann die Ido-Akademie unter Führung Dr. Louis Couturats durchführte. Eine detaillierte Darstellung der Ido-Grammatik findet sich in Seiner Meinung nach habe Ido trotz allem eine besondere Bedeutung für die Interlinguistik. Die Reformbedürftigkeit des Esperanto führt dazu, dass die einzelnen Esperantisten jeder für sich die notwendigen Änderungen durchführen, indem sie sich meistens an Ido anlehnen. In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen: Jahrhundert reichte die Sprache des Volksstammes, die Die Grammatik wird durch die Veränderlichkeit des Adjektivs und durch den obligatorischen Akkusativ unnötig erschwert. So wie es eine internationale Notenschrift u. dergl. Meistens werden Ido, eine 1907 von Louis Couturat und Louis de Beaufront geschaffene Plansprache mit drei Buchstaben, oder Esperanto, die bekannteste Plansprache auf der auch Ido basiert, mit neun Buchstaben gesucht. Oktober 1907 unter dem Vorsitz von Professor Wilhelm Ostwald in 18 arbeitsreichen Sitzungen etwa 30 Welt­sprache­systeme prüfte. Der Ausschuss beschloss, im Prinzip Esperanto anzunehmen, wenn es im Sinne dieses Projektes Ido verbessert würde. Alle Reformvorschläge, ebenso die gültigen Entscheidungen der Ido-Akademie, erscheinen im offiziellen Organ der Akademie (von 1907 – 1914 »Progreso«, seit 1919 »Mondo«).

Esperanto basierte wie Volapük und Occidental auf europäischen Sprachen, bedürfte aber weiterer Entwicklung. Die Mängel des Esperanto wurden eingehend erörtert.

Bis zum 15. »Sie bietet der größten Zahl Menschen die größte Leichtigkeit« (Prof. Jespersen – Kopenhagen). Dadurch entstand die Spaltung, an die angesichts der früheren Erklärungen Dr. Zamenhofs niemand gedacht hatte. In der Kategorie Sprache gibt es kürzere, aber auch viel längere Antworten als INTAL (mit 5 Zeichen). Das 1887 veröffentlichte Esperanto erschien ihnen nicht einheitlich und logisch genug. So ist Ido das Resultat einer kollektiven wissenschaftlichen Arbeit. Rätsel Hilfe für Künstliche Weltsprache Rätsel Hilfe für Künstliche Weltsprache Startseite • Neue Rätselfragen • Anagramme • CODYCROSS • Contact • Inhalte einsenden Unter anderem sei deutlich geworden, wie bedeutsam die Stabilität einer Plansprache ist und dass einzelne Veränderungen an einer Plansprache eine Kette weiterer Reformen nach sich ziehen. Trage uns Deine Antwort doch bitte zu, wenn Du mehr Kreuzworträtsel-Lösungen zum Begriff Künstliche Weltsprache kennst. Als relativ beste Kunstsprache konnte aber Esperanto kraft seiner guten Eigenschaften zahlreiche Anhänger finden und auf vielen Gebieten des internationalen Verkehrs mit Nutzen verwendet werden. In Ausdrucksfähigkeit und Klarheit übertrifft Ido nicht nur Esperanto, sondern sogar die natürlichen Sprachen, manche auch an Schönheit; dabei ist es die leichteste aller Sprachen. Die folgende Tabelle zeigt viele verschiedene künstlichen Weltsprachen in einer Länge von 3 bis 21 Buchstaben. Ido ist bereits auf der ganzen Welt verbreitet, aber noch vieles ist zu tun, bis endlich das Ziel erreicht ist: Einführung des Ido in alle Schulen der Welt. Erst dann wird Ido in Wirklichkeit eine Weltsprache sein. Bis zum Jahre 1907 waren der Delegation bereits 310 Gesellschaften von Gelehrten, Kaufleuten, Angestellten und Arbeitern sowie 1250 Professoren als Einzelmitglieder beigetreten.

Die Auswahl der Wörter erfolgte zwar grundsätzlich nach dem Prinzip der größten Internationalität, dieser Grundsatz ist aber in vielen Fällen verletzt worden. Welcher Anteil aller Esperanto-Sprecher zu Ido überging, lässt sich hingegen nicht mit Sicherheit sagen; der Esperantist Für die Entwicklung der Ido-Bewegung war problematisch, dass die Idisten ihre Sprache immer weiterentwickelten. Die Esperantisten standen aber in ihrer großen Mehrheit auf dem Standpunkt, dass Änderungen erst vorgenommen werden sollten, wenn die Weltsprache eingeführt sein wird. Schon vor 300 Jahren haben die großen Philosophen Leibniz und Descartes sich ernsthaft mit dem Gedanken einer Weltsprache beschäftigt. Ido: La kara genitori venis e lia gaya gefilii. Lösung zur Rätselfrage: "Plansprache" Außergewöhnlich viele Lösungen: Zu dieser Frage kennen wir insgesamt 79 Lösungen. Sie wählten im Jahre 1907 einen internationalen Ausschuss, der aus Gelehrten und Sprachforschern von Ruf zusammengesetzt war und vom 15. bis 24. hierdurch wird die Einheit der Sprache gefährdet. Der einzige Ausweg aus der Sprachenverwirrung ist die Einführung einer neutralen internationalen Hilfssprache für den Austausch geistiger Ideen, für den diplomatischen Verkehr, für Reise und Handel. Von dem Esperantoführer De Beaufront wurde unter dem Pseudonym »Ido« ein Projekt vorgelegt, das die Vorzüge des Esperanto bewahrt, aber seine Mängel vermieden hatte. Du kannst auf dem Link weitere Antworten zuzuschicken : Klicke hier . Hier sind die Vorschläge einer öffentlichen Diskussion aller Weltsprachler ausgesetzt.