Deshalb möchten wir – die SPD – den Münchnerinnen und Münchner zeigen: Wenn wir alle bereit sind, etwas zu geben, wenn Politik klug soziale, ökologische, wirtschaftliche und finanzielle Aspekte miteinander denkt und gegeneinander abwägt, eine Idee vom großen Ganzen hat, nicht den bequemsten, sondern den besten Weg sucht, dann werden wir von den notwendigen Veränderungen alle gemeinsam profitieren: Der öffentliche Raum wird den Menschen gehören, die sich in urbanen, grünen Stadtvierteln wohl fühlen. Den Winterdienst auf Radwegen werden wir konsequent auf ein noch größeres Radwegenetz ausweiten.
Gegen Falschparker*innen, die Bus- und Tramspuren blockieren, wollen wir ein konsequentes Vorgehen, da sie zusätzliche Kosten für die MVG verursachen und die Geduld der umweltfreundlich reisenden Fahrgäste unzumutbar strapazieren. München wird so zu einem Vorbild für eine erneuerbare und sozialverträgliche Umstellung großstädtischer Wärmeversorgung. Nach vielen Jahrzehnten feministischen Kampfes ist es an der Zeit, dass Mädchen und Frauen endlich mit den gleichen Möglichkeiten aufwachsen und leben können wie Männer. Jahrhunderts ausgelöst hat. Wir werden einen eigenen und dauerhaften Raum für inklusive Kunst und Kulturarbeit schaffen und gleichzeitig das Thema der Inklusion in allen Kulturbereichen weiter fördern. In diesen Fällen werden wir uns für eine Änderung der gesetzlichen Vorgaben einsetzen. Das werden wir nicht stoppen können. Radwege und Radfahrstreifen werden ganzjährig sicher nutzbar sein. Wichtig für eine vielfältige Kulturszene in München sind zu allen Zeiten aber auch ausreichend Mittel. Wir werden diesen zukünftig besser ermöglichen und neue Maßnahmen entwickeln, um in dieser sensiblen Gruppe Wohnungslosigkeit gesondert zu bekämpfen. Für uns ist klar: Erst im Zusammenwirken von sozialer Sicherheit, Stärkung des inneren Zusammenhalts der Gesellschaft, Prävention und der Arbeit von Polizei und Justiz entsteht ein höheres Maß an tatsächlicher Sicherheit. Müllvermeidung.
Mit zahlreichen Einzelmaßnahmen und einem breiten Klimaschutzbündnis mit den Münchnerinnen und Münchnern, den Umweltverbänden, der Wirtschaft und der Politik werden wir das Ziel „klimaneutrale Stadt“ erreichen.Wir streben eine Fortsetzung der Ausbauinitiative Erneuerbare Energien der SWM auch über 2025 hinaus an. Auch der Kommunalwahlkampf musste kurzfristig umgestellt werden.Ich bin stolz, dass wir in dieser Situation als Stadtgesellschaft zusammengehalten haben. Wir wollen Männer darin unterstützen, aktiv in alternativen Berufsfeldern Fuß zu fassen, um so u.a.
Durch die Gründung eines neuen „Wohnwerks“ werden wir Beratungs- und Vermittlungsleistungen bündeln und dafür sorgen, dass die Auszubildendenwohnungen nicht nur in Form von Belegrechten an die Auszubildenden der Landeshauptstadt oder interessierter Firmen vergeben werden, sondern dass sich Auszubildende auch eigenständig bewerben können.
Sie sind die Voraussetzung für individuellen Erfolg, aber sie sind auch unabdingbar für die soziale, solidarische und ökologische Zukunft der Stadt. Die Schaffung von Coworking Spaces und Räumen für das Ausprobieren von innovativen Ideen werden München zu einem modernen Standort der Zukunft machen.Wir sind eine Fortschrittspartei, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt – auch in der digitalen Welt. Auch für alle Nachwuchskräfte der Landeshauptstadt München gibt es im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Vielfalt schlägt Einfalt“ verpflichtende Seminare zu Gleichstellung. Wir wollen nicht, dass private Unternehmen zum Beispiel mit dem Verkauf von Trinkwasser Gewinn machen. Das ist unser Anspruch.Angebote der Daseinsvorsorge betreffen elementare Dinge des Lebens und müssen deshalb öffentlich organisiert werden. Die Förderung der Kinder- und Jugendtheaterszene, die wir in den letzten Jahren durchgesetzt haben, werden wir in der kommenden Wahlperiode fortsetzen.
Weiterhin setzten wir uns dafür ein, dass die Arbeitsbedingungen nach unseren Vorstellungen von “Guter Arbeit” ausgerichtet werden, und wollen neben Tarifbindung von Unternehmen z.B. Er bringt Neuerungen im Kulturbetrieb und -angebot, die wir aktiv mitgestalten. Wir wollen uns dafür einsetzen, dass alle in München menschenwürdig leben können.
Wir fordern, dass die Stadt mindestens alle drei Jahre die Fortschritte in der Emissionsreduktion quantifiziert und transparent kommuniziert. Das Wachstum unserer Stadt und der gesamten Region wird auch weiterhin ein Mehr an Personal im öffentlichen Dienst und bei den städtischen Gesellschaften erfordern. Auch die Einführung eines Verleih- und Liefersystems für ökologische Wickelsysteme wollen wir prüfen, um einen aktiven Beitrag zu Müllvermeidung und Klimaschutz zu leisten.Die Kinderbetreuung muss in den nächsten Jahren noch weiter ausgebaut sowie flexibler werden und auf die individuellen Lebenskonstellationen der Münchner Familien sowie die individuellen Bedarfe der Kinder eingehen. Wir werden zudem eine neu gestaltete „SoBoN-Gewerbe“ zur Beteiligung von Unternehmen an Infrastrukturkosten einführen.Gewerbegebiete werden nur noch dann ausgewiesen, wenn sie für die Gesamtstadt und vor Ort einen Vorteil bringen. Gleichzeitig entwickelt sich Demokratie in München gerade im Hinblick auf junge Menschen fort.