Hobbes versucht damit, ein Argument gegen die Das Verlangen erschöpft sich fast völlig in Wettstreben und Ruhmsucht – Leidenschaften, die der grundsätzlichen Veranlagung entspringen. ‚Material‘ und Legitimationsgrundlage der Politik ist der im ‚Naturzustand‘ isolierte Einzelne, den gegensätzliche Interessen in einen Krieg ,jeder gegen jeden‘ treiben.
Dazu eine kleine Spurensuche im Werk des Philosophen Thomas Hobbes. Habermas weist darauf hin, dass Hobbes mit dieser Konzeption einer vom staatlichen Einfluss freien Zone der liberalen bürgerlichen Gesellschaft, gleichzeitig über die autoritäre Form ihrer Sicherung die liberalen Inhalte zur Disposition stellt: Im Naturzustand herrscht das Naturrecht, was bedeutet, dass die Menschen die Freiheit haben, alles zu tun, was sie wollen. Die Menschen, die vernunftbegabte Wesen sind, erkennen den Misstand im Naturzustand.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten

Der von Thomas Hobbes unvergleichlich entwickelte Naturzustand, die daraus gefolgerte Konsequenz und deren Aufnahme und Weiterentwicklung durch Carl Schmitt für … Hobbes versucht, die Normen gesellschaftlichen Zusammenlebens aus den Eigeninteressen des Einzelnen, das Sollen aus dem Sein abzuleiten. Ihre Vernunft ermöglicht es ihnen auch, die zwei primären Naturgesetze zu erkennen.
„Die Dialektik erfüllt sich erst darin, dass auch noch das Urteil, ob diese Befehle mit den Erwartungen des Gesellschaftsvertrags übereinstimmen, dem Souverän allein vorbehalten bleiben muss.“ Die vernünftige Überlegung wird also gegenüber einer Moral als Prinzipienlehre von Funktionen entlastet, da die Einhaltung der Normen institutionell garantiert wird. Nahezu die Hälfte aller Einwohner waren reine Lohnempfänger, ihre durch den Lohn geregelten Beziehungen waren schon weitgehend anonym durch den Markt geprägt. Weiterhin muss die Arbeitskraft zur Ware, Grund und Boden zu Privatbesitz geworden sein. Er wurde durch sein Hauptwerk Leviathan bekannt, in dem er eine Theorie des Absolutismus entwickelte. von Max-Frischeisen-Köhler, Hamburg 1967. Quelle: Thomas Hobbes, Leviathan „Die Natur, die Kunst wodurch Gott die Welt geschaffen hat und regiert, wird von der Kunst des Menschen, wie in vielen anderen Dingen, so auch darin nachgeahmt, daß er ein künstliches Lebewesen schaffen kann [...] jenes vernunftbegabte und ausgezeichnete Werk der Natur, den Menschen. Nicht seine Naturanlage zur gesellschaftlichen Organisation – wie im klassischen Konzept des Auch der Erkenntnisanspruch der hobbesschen Theorie der Politik geht über den der klassischen Konzeption weit hinaus. Sie werden ihm im Interesse seiner Selbsterhaltung im Naturzustand abverlangt, da jeder davon ausgehen muss, dass ihm alle anderen in diesem Punkt gleichen. Es ist jedoch auch klar, daß dieser Gedanke der Autonomie der große Motor freiheitlicher Verfassungen bis heute geblieben ist.“ Im Gegensatz zu Aristoteles, der Menschen wie Bienen und Ameisen als „ Hobbes’ Welt- und Menschenbild kann als Grundstein der Dabei argumentiert die realistische Schule mit dem Machtinteresse aller Staaten und der Überlagerung jeglicher moralischer Interessen durch das Staatsinteresse. Der Leviathan hingegen existiert als Meerungeheuer meistens nur im Hintergrund und ist häufig nicht sichtbar. Dezember 1679 in Hardwick Hall, Derbyshire) war ein englischer Mathematiker, Staatstheoretiker und Philosoph. Leviathan or the Matter, Forme and Power of a Commonwealth Ecclesiasticall and Civil (Leviathan oder Stoff, Form und Gewalt eines kirchlichen und staatlichen Gemeinwesens) ist der Titel einer staatstheoretischen Schrift des Engländers Thomas Hobbes aus dem Jahr 1651. Dennoch ist er den Bürgern stets bewusst und besitzt dieselbe abschreckende Wirkung wie Behemoth. auch: Reinhard Brandt: Vgl. Das paternale Verhältnis zwischen Grundherr und Pächter war durch die Umwandlung des Bodens in Kapital aufgehoben.Aus dieser Situation freier Konkurrenz entwickelt Hobbes die Funktion des Staates als Garant des Friedens und des Eigentums, der Einhaltung der Verträge, der Schaffung geregelter Zonen zur freien Verfolgung des privaten Nutzens.

Der ,Naturzustand‘ des Menschen bei Thomas Hobbes trifft die ,Natur‘ des Menschen im 17. Thomas Hobbes [hɔbz] (* 5. Jh. Rein vernünftige Gesetze reichen nicht aus, um den Naturzustand zu beenden und den allgemeinen Frieden einzuleiten. Der Mensch ist im wörtlichsten Sinn ein zoon politikon, nicht nur ein geselliges Tier, sondern ein Tier, das nur in der Gesellschaft sich vereinzeln kann.“ Seine Argumentation beruht auf einem Widerspruch im Eigeninteresse: Das auf unmittelbaren Erfolg abzielende Handeln gewährleistet offensichtlich für niemanden Sicherheit des Lebens und des Eigentums, so dass die Vernunft unter Verzicht auf einen Teil der unmittelbaren Möglichkeiten einen staatlichen Zusammenschluss aus vorausschauendem Eigeninteresse zustimmen muss. Einige Individuen wären dann in der Lage, Die Umwandlung der traditional-ständischen Gesellschaft, in der eine ständige Konkurrenz aller Gesellschaftsmitglieder nicht denkbar ist, in eine „Eigentumsmarktgesellschaft“ (Macpherson) war im England des 17. Hobbes’ erklärtes Ziel ist es, der Politik eine wissenschaftliche Basis zu geben, die auf rationaler Einsicht in Prinzipien beruht.