Bei Maschenware unterscheidet man zwischen Strick- und Wirkware. Das Herausziehen der Fäden mit den Händen allein ist nicht möglich!Gewebe ist in der Regel weniger elastisch als Maschenware. Bei Gewebe brauchen Sie dies normalerweise nicht einmal zu tun. linken Maschenwarenseite kennzeichnen. Man unterscheidet zwischen Kulierwirkware und Kettenwirkware. Vielleicht, weil du keine Ahnung hast, was sich hinter den verschiedenen Stoffbezeichnungen und Merkmalen versteckt? Die Methode zur Herstellung von Maschenware ist völlig anders als die Methode, die bei der Herstellung von Gewebe verwendet wir. Obwohl diese beiden Stoffe aus miteinander verwobenem Garn bestehen, gibt es einige leichte Unterschiede in ihrem Aussehen.Um eine Idee für die Methode der gestrickten Stoffe zu bekommen, denken Sie an handgestrickte Pullover, bei denen das Material durch das Weben von Garn oder Fäden um sich selbst geschaffen wird. Oberflächlich betrachtet könnte man sogar behaupten, dass diese beiden Trikotagen identisch sind. Maschenware zeichnet sich dadurch aus, dass sie ein zumeist weicher, jedenfalls elastischer Stoff ist, aus Garnen, Viskose, Viskosemischungen, Wolle, Wollmischgarnen oder auch Seide.Bei der Maschenware unterscheidet man zwischen Strickware und Wirkware.
Schematische Darstellung einer Trikotlegung.
Du bist Nähanfänger und schaust bei Stoffen erst auf das Muster und die Farbe?
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Je nach Zusammensetzung unterscheiden sich auch die Eigenschaften und die Pflege. Wirk- und Strickware gibt es in den unterschiedlichsten Zusammensetzungen aus Baumwolle, Wolle und Kunstfasern.
Hier bearbeiten eine Vielzahl von Nadeln ihre Schlingen und Fäden so, dass durch abwechselndes Greifen auch benachbarter Fäden eine zusammenhängende Textilie und nicht nur einzelne Luftmaschenketten entstehen. Wir unterstützen Sie gerne für Ihre spezifischen Anwendungsanforderungen. Denn die Wirkware wird ausschließlich maschinell angefertigt, während; Strickware sowohl maschinell als auch mit Hand angefertigt werden kann. Sprechen Sie RECHTSTEINER an, wenn Sie Fragen zu Materialien, Verfahren und Produkten haben. Die Unterschiede sind nämlich sehr gering.Die maschinelle Herstellung von Strickware ermöglicht es, besonders feine Gestricke anfertigen. bei Jersey. Wenn man aber diese Muster, die kreuz und quer verlaufen, viel enger macht, dann entsteht Gewebe!Beachten Sie, dass Maschenware in Strickware und Kettengewirke aufgeteilt wird. Bei Strickware, oder sagt man auch Kulierware oder Kulierwirkware, kann man die Fäden ebenfalls aus den Rändern herausziehen, aber es ist nicht so einfach wie das Auseinanderziehen von Gewebe. Sie können uns gerne Muster zusenden.Erhalten Sie mehrmals im Monat die neuesten Inhalte per E-Mail.
Gewirke oder Gewirk, auch Wirkwaren genannt, sind aus Fadensystemen durch Maschenbildung auf einer Wirkmaschine industriell hergestellte textile Stoffe. Es gibt zwei Verarbeitungsmöglichkeiten von Wirkware: Kulierwirkware und Kettenwirkware. Die V-Form der Fäden ist nicht so offensichtlich, aber die Muster sind ebenfalls streifenförmig.Um die Unterscheidung zwischen Strickware und kettengestrickten Stoffen genauer zu treffen, lesen Sie bitte auch die nächste Methode zur Differenzierung von Stoffen!Falls das Stück Stoff, das Sie betrachten, maschinengewebt oder maschinengesponnen ist, dann wird die Unterscheidung zwischen Maschenware und Gewebe allein durch die Betrachtung viel schwieriger, weil diee Prozesse die texturen und Muster verändern.