Die Fruchtbarkeit der Be-völkerung nahm deutlich ab. Copyright © Neue Zürcher Zeitung AG. Zur Schweiz gehörte bis ins 20. Die Aschewolken, die in die Atmosphäre geschleudert wurden, führten zu einer Klimakatastrophe, die sich besonders in Süddeutschland verheerend auswirkte. Man darf wohl davon ausgehen, dass sie - wie in den Nachbarländern - einerseits im FrühMA, anderseits im SpätMA gehäuft auftraten, während sie zumindest im 13. Anthropolog. Mangelerscheinungen … Die Auswanderung nahm zu: Handwerksbursche Kaspar Studer zählte am 2. Am 10. Missernten und Kriege hatten in der Schweiz noch bis Anfang des 19. Alle Rechte vorbehalten. Jahrhundert eine umfangreiche Auswanderung. Fast die gesamte Getreide- und Kartoffelernte fiel aus. Schweiz am Hungertod starben. Aber gerade auch aus der Sicht des heutigen Einwanderungslandes Schweiz ergeben sich Fragen, die über individuelle Geschichten hinausgehen. Das folgende Jahr 1816 ging als das "Jahr ohne Sommer" in die Chroniken ein. April 1815 brach auf der Insel Sumbawa in Indonesien der Vulkan Tambora aus. seltener waren. Untersuchungen von Skeletten, welche die Verbreitung physiolog. Jahrhundert eine umfangreiche Auswanderung. Als Tausende Württemberger nach Heilbronn zogen, um von dort über Neckar und Rhein zu den Atlantikhäfen in die Niederlande zu kommen, schickte König Wilhelm von Württemberg seinen Rechnungsrat Friedrich List nach Heilbronn, um die Auswanderer zu befragen. Die Aschewolken, die in die Atmosphäre geschleudert wurden, führten zu einer Klimakatastrophe, die sich besonders in Süddeutschland verheerend auswirkte. Die Expansion durch Emigration erfolgte in vielerlei Formen und in fast alle Richtungen. Jh. Die Landbevölkerung war doppelt davon betroffen: Der Ernteausfall bedeutete einen Ausfall der Einnahmen in diesem Jahr und auch wegfallende Eigenversorgung. April 1815 brach auf der Insel Sumbawa in Indonesien der Vulkan Tambora aus. Die Tabelle gibt einzelne bisherige Annah-men wieder. Zur Schweiz gehörte bis ins 20. Die Chroniken der alten Eidgenossen überliefern Schilderungen über … April 1817 in Basel sieben Rheinschiffe voller Emigran-ten, die nach Holland ableg-ten, mit insgesamt 1700 Passagieren. Eine Weiterverarbeitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung zu gewerblichen oder anderen Zwecken ohne vorherige ausdrückliche Erlaubnis von Neue Zürcher Zeitung ist nicht gestattet. Die Expansion durch Emigration erfolgte in vielerlei Formen und in fast alle Richtungen.Söldner und Missionarinnen, Käser und Industrielle, Händler und Heimatlose, Saisonarbeiter und Siedlerfamilien, Heiratende und Wissenschafter – die Auswanderung aus der Schweiz hat sehr viele Facetten, und allgemeine Aussagen sind immer anfechtbar, deutende «Theorien» erst recht. H. im Gebiet der Schweiz ist allerdings wenig Konkretes bekannt. vorgestellt von Ulrich Maier Am 10. Über die ma. Sie hatten ihr Hab und Gut verkaufen müssen, um über die Runden zu kommen. Eine Auswanderungswelle erfasste die süddeutschen Staaten, die Schweiz und das Elsass. Das folgende Jahr 1816 ging als das "Jahr ohne … Hungersnot und Auswanderung 1816/17. Auch in Heilbronn und seinem Umland litten die Menschen Hunger, da der Getreidepreis unaufhaltsam stieg. Jahrhunderts regelmässig Hungersnöte hervorgerufen. Zwar kam es 1817 wieder zu einer normalen Ernte und die Brotpreise pendelten sich wieder ein, doch für viele war es zu spät.