Grundsätzlich erlaubt der Duden ja die Verwendung des „bis“-Strichs auch im Satzgefüge, siehe das Beispiel „Das Buch darf 10–12 Euro kosten.“ Deshalb hätte ich das nicht ganz so streng gesehen, wenn es gewichtige Gründe wie z.

Hallo Frau Lamer, nur ein paar kleine Hinweise als Kollegin:1. Eine ergänzende Frage habe ich noch: In einer Einladung möchte ich eine Zeitangabe „von 19 Uhr bis 0.30 Uhr“ unterbringen. – 9. „In“ wiederum könnte genauso ein Anglizismus sein wie das oft verwendete, aber im Deutschen nicht korrekte „in 2018“. Ich übernehme daher keine Gewähr für die Korrektheit sämtlicher Aussagen. Dieser Preisunterschied ist ja wirklich unglaublich. Februar 2018 um 16 Uhr statt.“, denn eigentlich findet die Feier nicht um 16 Uhr statt, sondern „beginnt“ um 16:00 Uhr.Super! Beispiele:Guten Tag, ich habe eine Frage und zwar wie schreibt man ein Datum in einem Brief ohne Tag:ich würde sagen, das geht beides.

Juni?Das „zum“ können Sie also einfügen oder nicht, aber „von“ ist nie richtig. Nun weiß ich wie man das korrekt schreibt!nur: ich habe ein neues Macbook, und der „Gedankenstrich“ geht mit „option + Bindestrich“ [US-Tastatur], und das geschützte Leerzeichen mit „control + shift + space“Wie ist die korrekte Schreibweise bei einem abgekürzten Datum?Hervorragende, ausführliche und trotzdem gut nachvollziehbare Übersicht – vielen Dank!Abonnieren Sie meinen kostenlosen Newsletter – immer mit dem neuesten Beitrag und einem Rechtschreibtipp. (Andere Meinungen bitte gerne im Kommentarfeld. Ansonsten wäre das:Manchmal muss ich ungarische Geburtsurkunden und Heiratsurkunden ins Deutsche übersetzen und darin steht das Geburtsdatum auch in Worten geschrieben. Bei allen anderen Anwendungen ist man in meinen Augen mit dem Duden besser beraten.

Meines wissen war die alte Schreibweise in 2010 jedenfalls noch weit verbreitet.Vielen Dank für Ihre Antwort und Ihren informativen Artikel!beides ist korrekt – das können Sie halten, wie Sie möchten.Am Mittwoch, 05.03., 02.04. und 07.05. wird jeweils um 10 Uhr zum Frauenfrühstück eingeladen.Es ist eine Aufzählung, also solange Komma bis das „und“ kommt.Noch als Nachtrag: Das war nicht die Frage – es ging nicht um die Aufzählung selbst, sondern um das Ende der Aufzählung. Zwecks Layout/Bündigkeit entscheide ich mich jeweils für die Lösung aus Bsp.

Berechtigterweise hängt das Thema DIN 5008 vielen, die damit zu tun haben zum Halse raus.

)Trotzdem herzlichen Dank für den interessanten Einwand.Eine Frage hätte ich dazu noch, das wurde, glaube ich, noch nicht behandelt.Wenn es am Ende eines Vor- oder Grußwortes, einer Einleitung o. Ä. heißt: danke für deine Frage – ich würde ein Komma setzen. Z.B.In Musterstadt, am 1.

„Als Zeichen für ‚gegen‘ und ‚bis‘ findet der Gedankenstrich Verwendung“ (Duden, 24. Januar, 19 Uhr).die Kommata sind korrekt: am Samstag, 17. Es muss auf jeden Fall „vom“ heißen.nein, die Antwort bleibt dieselbe wie oben, auch wenn es um einen Zeitraum innerhalb eines Monats geht:sind die möglichen Varianten.

Grundsätzlich würde ich aber schon empfehlen, sich in der Textverarbeitung und im Geschäftsleben an die Regeln der DIN 5008 zu halten. Diese finden Sie hier kompakt zusammengefasst. Hier kann die Apposition sowohl im Wemfall (Dativ) als auch im Wenfall (Akkusativ) stehen. Ohne Jahreszahl.Ich habe eine Frage und zwar wenn am vom „13.7 – 15.7.2015 “ Muss man das bis auschreiben?Bzw. Die meisten Menschen verwenden zwei unterschiedliche Fälle und schreiben beispielsweise: ‚Wir freuen uns auf Ihren Besuch am Montag, den 15.06.2015.‘ Aber müsste hier nicht zweimal der Wemfall verwendet werden, also ‚am Montag, dem 15.06.2015‘?“sekretaria empfiehlt: Grundsätzlich haben Sie natürlich recht. Zumindest haben meine Recherchen kein brauchbares Ergebnis geliefert, außer – schlussendlich – ihre Seite.

Dort werden sowohl alle Zeichen einer Schrift aufgelistet als auch die o. G. Tastenkombination. Demnach wäre der Anschluss mit „der“ falsch, und Sie hätten die Wahl zwischen:Ob die DIN 5008 dazu etwas sagt, weiß ich nicht – ich selbst besitze dieses wertvolle Schriftstück nicht. Februar 2018 feiern wir unser Firmenjubiläum.Ich denke, das Komma kann nach dem Datum stehen. Juni oder von 5. Januar, um 13 Uhr in der Kirche zu Tingleff statt.Die Beerdigung findet am Freitag, 15. Februar 2018“.

Es mag auch in unterschiedlichen Teilen Deutschlands unterschiedlich gehandhabt werden. Doppelpunkt oder nur Punkt?Sie finden die Antwort auf Ihre Frage hier im Beitrag unter „Uhrzeiten richtig schreiben“, Punkt 1:a) Zeitangaben (…) sind laut DIN 5008 mit einem Doppelpunkt zu gliedern. ?die Zeichensetzung ist in Ihren Beispielen etwas abenteuerlich, wenn ich es so ausdrücken darf. Ich meine eigentlich eher Ihren Satz:Am Freitag, den 23.

Januar, ab 13 Uhr in der Kirche zu Tingleff statt.Meine Kollegin meint, es müsste ab 13 Uhr heißen.

Wenn es Ihnen auch so geht, kann ich Sie trösten: Das liegt nicht an Ihrem Unvermögen, sondern an der Vielzahl von parallel existierenden Schreibweisen, von denen einige falsch, viele aber gleichwertig gültig sind.Zwei Dinge kommen erschwerend hinzu. Erlaubt sind also beide Varianten. Gemäß der DIN 5008 muss bei der numerischen Datumsangabe bei einstelliger Tageszahl eine Null davor.vielen Dank für die Ergänzung. Da der Bericht vorher versendet wurde, würde ich lieber „in der Sitzung am 12. danke fürs Nachhaken. (Also das 0 hinzufügen?

Wie wäre Ihre Empfehlung?wer wäre ich, der DIN-Norm zu widersprechen? Mai bis 20. Übungen zur Schreibweise des englischen Datums mit Regeln, Beispielen und Lösungen. Richtig ist also „1. Dessen Funktion ist neben anderem auch der Gedankenstrich. Man muss also relativ detektivisch vorgehen.Zum anderen gibt es da noch die DIN 5008, die dem Duden in einigen Fällen widerspricht. – 13.05.“ (siehe Ihre Ausführungen).vielen Dank. Sorry!Kein Problem, es sind ja wirklich eine Menge Kommentare.

Der entsprechende html-Code lautet  .Ob Sie sich nach DIN 5008 oder nach Duden richten, bleibt Ihnen überlassen. Ihre Antwort ist für mich auch schlüssig. Eventuell würde man dann aber auch auf Tage hochrechnen.Auch ich schreibe jedenfalls auf meinen Zeitabrechnungen: „01:06:30 h“Wenn ich ein Datum als Untertitel oder Überschrift schreibe, kann man dann ein Komma vor der Jahreszahl setzen?