Auffällig sind auch das orange-rote Analhorn mit schwarzer Spitze. Gesetzlicher Schutz (Sowohl die Larven als auch die Falter variieren in Färbung und Zeichnung, was zur Beschreibung von mehr als 100 Artgruppennamen führte (Hundsdörfer et al. Autor(-en): Matthias Nuß. Bedrohte Tierarten - Rote Liste. Durch ihre auffällige Färbung und die Drohhaltung, bei der die Raupen ihre Vorderbeine in die Luft strecken und ihren Kopf einziehen, warnen sie vor ihrer Giftigkeit.Auch die fertig ausgebildeten Wolfsmilchschwärmer nehmen bei Gefahr eine auffällige Schreckstellung ein, die vor ihrer Ungenießbarkeit warnt. Aktuelle Rote Liste. Sie können auf der Futterpflanze durch ihre auffällige Färbung leicht entdeckt werden!

Kommentar zu dieser Seite hinzufügen: Ihr Name: Das Veränderliche Widderchen (Zygaena ephialtes – Linnaeus, 1767) oder Beringtes Kronwickenwidderchen ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Widderchen (Zygaenidae).. Lebensraum. Auffallend ist ihr rot gekrümmtes „Horn“ mit schwarzer Spitze am elften Körpersegment. 2019).

Rote-Liste-Einordnung in Deutschland V (Art der Vorwarnliste), NRW 2 (stark gefährdet, RPf 3 (gefährdet) Der Wolfsmilchschwärmer Hyles euphorbiae erreicht eine Spannweite von bis zu 8 cm und ist in Deutschland relativ selten. Die älteren Raupen sind schwarz, mit vielen weißen Punkten und besitzen auf jedem Segment beidseits zwei gelbe oder weiße Flecken. Flugzeit. Die jüngeren Raupen weisen eine gelbgrüne Grundfärbung mit gelben Rückenstreifen und weißen, schwarz eingefassten Flecken auf. Der Falter fliegt von Juli - Oktober, die bunten Raupen leben an Wolfsmilcharten (Euphorbia sp. Außerdem haben sie eine rote Rückenlinie, gelb-rote bis rote Seitenlinien und rote Beine. Auf dem Rücken verläuft eine zunächst gelbe, später dann rote Längslinie. Viele Tiere sind vom Aussterben bedroht.

Gesetzlicher Schutz (BArtSchV, BNatSchG): ... Wolfsmilchschwärmer im Lepiforum . Der Wolfsmilchschwärmer steht unter Naturschutz und auf der Vorwarnliste für gefährdete Schmetterlinge. 2019). Am Vorderrand befindet sich ein großer dunkler Basalfeck. selten – Deutschland Rote Liste 3

Der Wolfsmilchschwärmer ist ein Nachtfalter mit hell gelbbrauner Färbung. Rennwald, E.; Sobczyk, T. & Hofmann, A. Dadurch wird der Wolfsmilchschwärmer selbst für andere ungenießbar - sowohl als Raupe als auch als Falter!

Pestizide in der Landwirtschaft bedrohen den Lebensraum dieser Nachtfalter.

Bedrohte Tierarten » Bedrohte Tierarten - Rote Liste » Der Wolfsmilchschwärmer. Die Übersicht zeigt Tierarten, deren Existenz bedroht ist.

Wirklich häufig sind nur noch wenige Schmetterlingsarten.

Mitte Juni bis Mitte August . Die Flugzeit des Wolfsmilchschwärmers liegt im Wesentlichen zwischen Mai und September. Wolfsmilchschwärmer-Raupe im letzten Stadium auf Brache an der Kiesgrube am 25.07.2013 (©  Mario Teumer)( Gesetzlicher Schutz und Rote Liste. Außerdem haben sie eine rote Rückenlinie, gelb-rote bis rote Seitenlinien und rote Beine. Die Raupe des Wolfsmilchschwärmers ernährt sich fast ausschließlich von der Zypressen-Wolfsmilch, eine für viele Tiere giftige Pflanze. Trockenrasen, Kiesgruben und Straßenböschungen . Wolfsmilchschwärmer am 24.07.2013 im Altmühltal (Bayern) (©  Eva-Maria Bäßler)( Bedrohte Tierarten - Rote Liste. Hyles euphorbiae-Raupe im vorletzten Stadium am 09.07.2014 in Radebeul (©  Franziska Bauer)( Von Juni bis Ende September sind die Raupen auf der Zypressenwolfsmilch zu finden.

Der Wolfsmilchschwärmer. Die Vorderflügel besitzen am Hinterrand eine keilförmige dunkelbraune Längsbinde. Von Großbritannien und Skandinavien südlich bis zu den Kapverden, Marokko, Tunesien und Jemen sowie östlich bis zum Iran und Altaigebirge (Sinev 2008; Kitching 2008–2011; Hundsdörfer et al. Hier stellen wir Ihnen einige vor, die man mit den richtigen Pflanzen und etwas Glück auch im eigenen Garten beobachten kann.
Raupen des Wolfsmilchschwärmer (Fotos: Jochen Rodenkirchen, 23.07.2012 und 30.07.2012, xxl-Foto per Fotoklick) Puppe: grau-ockerfarben gefärbt Im Seewinkel dienen die ausgedehnten Weideflächen und extensiv genutzten Wiesen als idealer Lebensraum.Wenn man Glück hat, kann man den dämmerungs- und nachtaktiven Falter schon am frühen Abend beim Besuch von Blütenpflanzen beobachten. Auffallend ist ihr rot gekrümmtes „Horn“ mit schwarzer Spitze am elften Körpersegment.Der Wolfsmilchschwärmer ist ein Nachtfalter mit hell gelbbrauner Färbung. 129 Tagfalterarten weist die Rote Liste 2011 für NRW aus. Die Hinterflügel sind rot gefärbt und haben einen schwarzen Rand.Die Raupen ernähren sich fast ausschließlich von der auch für den Menschen giftigen Zypressenwolfsmilch (Mit der Nahrungsaufnahme der Zypressen-Wolfsmilch haben die Raupen der Wolfsmilchschwärmer ein hohes Maß an giftigen Stoffen in sich aufgenommen. Die Raupen des Wolfmilchschwärmers, die bis zu 80 mm lang werden können, sind sehr farbenprächtig gefärbt. Starke Bejagung und die Zerstörung der Lebensräume sind ein großes Problem. Vorkommen. Der Wolfsmilchschwärmer (Hyles euphorbiae) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Schwärmer (Sphingidae). Dabei wird der Hinterleib nach unten gebogen und ihre roten Hinterflügel zum Vorschein gebracht.Der Wolfsmilchschwärmer kommt an trockenen, warmen Standorten, wie sonnigen Böschungen und lückigen Trockenrasen, vor.