(1) Die Aufenthaltserlaubnis ist dem ausländischen Folgendes ist zu beachten: sobald man sich von dem deutschen Ehepartner trennt, muss man dies der Ausländerbehörde mitteilen, man hat eine sog. Allerdings kommt es beim Ehegattennachzug zu Deutschen, wie auch bei dem zu den meisten Ausländern auch darauf an, dass der nachziehende ausländische Ehegatte mindestens 18 Jahre alt ist und (außer in Härtefällen) Grundkenntnisse der deutschen Sprache vor der Einreise erworben hat. Denn dieses Recht wird nur gewährt, wenn man die deutsche Sprache in ausreichendem Maße beherrscht und seinen Lebensunterhalt eigenständig sichern kann.

Das heißt, sie müssen weder nachweisen, dass sie ihren Unterhalt selbständig bestreiten können, noch dass sie über ausreichenden Wohnraum verfügen. Sie können die Benachrichtigungen jederzeit abbestellen. FragDenStaat.de ist ein gemeinnütziges Projekt des Danke für Ihre Mühe! Nachweis der deutschen Staatsangehörigkeit und des gewöhnlichen Aufenthalts in Deutschland der Person, zu der Sie nachziehen; Nachweis der Familienzugehörigkeit (z.B. Wenn Ihre Familie in Deutschland angekommen ist, melden Sie Ihre Familienmitglieder beim Einwohnermeldeamt.

Kämpfen Sie mit uns für mehr Transparenz in Politik und Verwaltung! Sofern Teile der Information durch Ausschlussgründe geschützt sind, beantrage ich mir die nicht geschützten Teile zugänglich zu machen. 1 Nr. Elternteil eines minderjährigen ledigen Deutschen zur Ausübung der Personensorge 1 HmbTG und bitte Sie, mir die erbetenen Informationen unverzüglich und nur im Ausnahmefall spätestens nach Ablauf eines Monats nach Antragszugang zugänglich zu machen. Mit Ihrer Spende halten Sie die Plattform am Laufen, ermöglichen neue Features sowie Support vom FragDenStaat-Team. 1. Müssen die Angehörigen anerkannter Flüchtlinge bestimmte Voraussetzungen erfüllen? Wir freuen uns auf Ihren Anruf.Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen zum Leben und Arbeiten in Deutschland sowie zu unserer Webseite und unseren Kooperationspartnern.Schicken Sie uns Ihre Fragen zum Arbeiten und Leben in Deutschland auf Deutsch oder Englisch.

3. Geburts- und Eheurkunden, Nachweis einer eingetragenen Lebenspartnerschaft) bei Ehegattennachzug zusätzlich: Nachweis des Mindestalters beider Eheleute Antragsteller/in Antragsteller/in Um ein Problem bei dieser Nachricht melden zu können, müssen Sie eingeloggt sein. Da die Bearbeitung einige Zeit dauern kann, machen Sie sich bitte rechtzeitig mit den für den Antrag notwendigen Unterlagen vertraut und stellen Sie frühzeitig den Antrag. Sollten Sie für diesen Antrag nicht zuständig sein, bitte ich Sie, ihn an die zuständige Behörde weiterzuleiten und mich darüber zu unterrichten.

Zentrale Ausländerbehörde Hamburg – 21.11.2018 Für den Ehegattennachzug müssen folgende Voraussetzungen erfüllt werden:Allerdings gibt es eine Reihe von Ausnahmen.

Fragen Sie die deutsche Botschaft vor Ort, welche weiteren Unterlagen vorgelegt werden müssen. 1 AufenthG) Hat einer der Ehepartner die deutsche Staatsangehörigkeit , so ist zu beachten, dass Artikel 6 GG gegenüber dem deutschen Staatsangehörigen eine besondere Wirkung entfaltet. Ehegatten eines Deutschen, << Anfragesteller/in >> – 10.11.2018 Dafür müssen Sie die Pässe, Geburts- und Heiratsurkunden, Gehalts- oder Steuerbescheinigungen sowie Mietnachweise zusammenstellen und möglicherweise weitere Dokumente, je nach Ihrer speziellen familiären Situation.Mit der Erteilung des Aufenthaltstitels erhält der zugezogene Lebenspartner oder Lebenspartnerin sofort das uneingeschränkte Recht, einer Erwerbstätigkeit in Deutschland nachzugehen.Unsere Checkliste für Drittstaaten verschafft Ihnen einen Überblick über alle wichtigen Schritte, um nach Deutschland einzureisen.Schicken Sie uns Ihre Fragen zum Arbeiten und Leben in Deutschland auf Deutsch oder Englisch. Das Portal der Bundesregierung FragDenStaat nutzt statt der üblichen externen Dienstleister das selbstbetriebene und damit datenschutzfreundlichere Die Generalkonsulate der Bundesrepublik Deutschland in Krakau, Breslau und Danzig stellen Das Bundesverwaltungsgericht hatte darüber zu entschieden, ob und unter welchen Voraussetzungen ein Ausländer, der mit einem so genannten Schengen-Visum zu Besuchszwecken eingereist ist und in Dänemark die Ehe mit einem Deutschen geschlossen hat, eine auf Dauer gerichtete Aufenthaltserlaubnis zum Ehegattennachzug erhalten kann, ohne …