Die Koalitionsfraktionen legen heute einen umfassenden Antrag vor, der die Herausforderungen und Handlungsnotwendigkeiten in allen Politikfeldern benennt und eine... Positionspapier der SPD-Bundestagsfraktion vom 11.02.2020 Positionspapier der SPD-Bundestagsfraktion vom 06.09.2019 Gemeinsames Beschlusspapier der Fraktionsvorstände von SPD und CDU/CSU vom 13./14.06.2019 Rede des Abgeordneten Dirk Heidenblut (SPD) vom 03.07.2020 zu Digitalisierung im Gesundheitswesen, Datenschutz Rede des Abgeordneten Dirk Heidenblut (SPD) vom 08.11.2019 zu Kapitalinteressen in der Gesundheitsversorgung Rede des Abgeordneten Dirk Heidenblut (SPD) vom 07.11.2019 zu Digitalisierung in der Gesundheitsversorgung Rede zur 2./ 3. Also die Bürgerinnen und Bürger.Wir sind ein Thinktank im Gesundheitswesen - unabhängig, überparteilich, neutral. Anlässlich des Sehbehindertentages am 6. Die DZW hat die gesundheitspolitischen Sprecher der Bundestagsfraktionen nach ihrer Meinung zum Bereich „Gesundheit und Pflege“ im Koalitionsvertrag befragt. Auf Druck der SPD-Bundestagfraktion können Entgelteinbußen der Werkstatt-Beschäftigen mit Behinderungen künftig ausgeglichen werden, sagt Angelika Glöckner. Karin Maag. Für viele Menschen mit Behinderungen bedeutet die Corona-Pandemie eine starke Belastung: Tagesabläufe und Routinen sind unterbrochen, Einkommen aus der Arbeit in Werkstätten fallen zum Teil weg. Der unerträgliche Zusammenhang zwischen Armut … #Pflege https://www.rnd.de/wirtschaft/pflege-einreise-auslandischer-fachkrafte-wegen-corona-erschwert-4NOIE5M6LNWDAPPHOH7ADQQQ3U.html„Das Sozialsystem Gesundheitswesen verkommt zu einer Gesundheitswirtschaft.
zusammengefunden. das Gesundheitssystem ist ein krankes System. Lesung des Pflegelöhneverbesserungsgesetzes Juni weist die SPD-Bundestagsfraktion darauf hin, dass auch Menschen mit einer Sehbehinderung selbstbestimmt und möglichst ohne Barrieren in ihrem Alltag zurechtkommen müssen. Wir benennen die drängenden Probleme im Gesundheitswesen, skizzieren Lösungen und formulieren konkrete und konstruktive Forderungen. Die Ethikrat-Wahl ist solange absurd, wie die anderen Bundestagsfraktionen prinzipiell gegen AfD-Vorschläge stimmen. Der unerträgliche Zusammenhang zwischen Armut … Die Anwerbung von ausländischen Pflegekräften wird nun allerdings durch die #Coronakrise erschwert. Welche technischen und pragmatischen Lösungen gibt es für einen (...)Luftaustausch – in einem Land der Ingenieure, nicht der Bedenkenträger?“/8 „Diese Menschen sind Körperspender, haben sich also zu Lebzeiten dazu entschlossen, ihren Körper dem Universitätsklinikum „zu wissenschaftlichen Zwecken“ zur Verfügung zu stellen und das in einer letztwilligen Verfügung festgelegt.“ /8Medizinstudierende kennen den Anblick, manche fürchten ihn: Auf Metalltischen liegen präparierte Leichen, deren Brustkorb und Bauchdecke offen sind....Der Fachkräftemangel in der #Pflege besteht schon deutlich länger als die #CoronakriseIn Deutschland gibt es zu wenig Pflegekräfte, fast 40.000 Stellen sind unbesetzt.
Es twittern meist @Basti80001 /8, @FrankBettina /b, @SusiLuise /s„Werden wir konsequent unsere Maske tragen, und zwar auch auf der Nase, nicht nur darunter? Manchmal kann man guten Willen unterstellen, oft entsteht der Eindruck von Unkenntnis über die eigentlichen Probleme.Vor allem aber muss man sich fragen: Haben Sie eigentlich das große Ganze im Blick? Pflegenotstand, Therapeut*innen- und Ärzt*innenmangel, Vertrauensverluste und Ratlosigkeit auf Seiten der Patient*innen sowie die ausufernde Ökonomisierung sind in aller Munde. Bis vor kurzem wurde Gesundheitspolitik vor allem als nationale Aufgabe wahrgenommen. Sehr geehrte Gesundheitspolitische Sprecher*innen der Bundestagsfraktionen, Sehr geehrte Patientenbeauftragte, das Gesundheitssystem ist ein krankes System. Unsere Forderungen und Ideen werden nicht für eine Berufsgruppe entwickelt. (Postkarte, 2 Seiten, Juli 2019)...finden Sie in unserer Veröffentlichungen-ÜbersichtGemeinsames Positionspapier von Abgeordneten SPD und Union zur SterbehilfePositionierung zu Sterbehilfe von Kerstin Griese, MdB, und Dr. Eva Högl, MdBBundesgesundheitsminister Jens Spahn hat ab kommender Woche eine Testpflicht für Urlaubs-Rückkehrer aus Risikogebieten angekündigt. Durch die Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Pflegenotstand, Therapeut*innen- und Ärzt*innenmangel, Vertrauensverluste und Ratlosigkeit auf Seiten der Patient*innen sowie die ausufernde Ökonomisierung sind in aller Munde. Verschärft werden diese Probleme durch die Entkopplung von medizinischem Fortschritt, Digitalisierung sowie veränderter Erwartungshaltung und Gesundheitsbildung der Patient*innen auf der einen Seite und der Überlastung der Mitarbeiter*innen, Investitionsstau und schlechter Ausstattung auf der anderen Seite.Obwohl Gesundheit für die Bürger*innen immer als eines der wichtigsten Themen genannt wird, packt die Politik nur Insellösungen an. Karin Maag, gesundheitspolitische Sprecherin der Unionsfraktion. Heute wurde das Patientendaten-Schutz-Gesetz (PDSG) im Deutschen Bundestag beschlossen. Die Antworten publizieren wir hier als lose Folge. Pflegenotstand, Therapeut*innen- und Ärzt*innenmangel, Vertrauensverluste und Ratlosigkeit auf Seiten der Patient*innen sowie die ausufernde Ökonomisierung sind in aller Munde. Sie sind an den Bedürfnissen der unterschiedlichsten Gesundheitsberufe orientiert und mussten sich im teilöffentlichen Diskurs der sozialen Medien auch den Meinungen und Erwartungen der Patient*innen stellen.Gemeinsam mit uns kann es Ihnen gelingen, die Vision eines guten Gesundheitswesens zu entwickeln und umzusetzen, in dem alle Gesundheitsberufe auf Augenhöhe und gemeinsam für die bestmögliche Patientenversorgung arbeiten.Wir werden Ihnen in den kommenden Monaten regelmäßig unsere Konzepte und Forderungen vorstellen und setzen auf Ihre Dialogbereitschaft.